ExperTeach Networking Logo

GitLab Advanced

Anwendung von CI und DevOps Integrationen

ExperTeach Networking Logo

Dieser GitLab Kurs bietet den erweiterten Einstieg in Git Workflows und die Hosting-Plattform GitLab. GitLab kann als freie DevOps-Plattform mehr, als nur Code für die Versionskontrolle zu hosten. In diesem Kurs geht es um CI/CD Pipelines und wie diese mithilfe von GitLab abgebildet werden. Das Ausführen von CI/CD-Jobs geschieht auf GitLab Runnern, deren Funktionsweise und Konfiguration vorgestellt wird. Build- und Deployment-Prozesse werden anhand von Docker und Kubernetes erläutert, da GitLab für diese Tools automatisierte Schnittstellen bietet. Das Gelernte wird in einer Labumgebung praktisch umgesetzt. 

Kursinhalt

  • Aufbau von CI/CD Pipelines in GitLab
  • Job Keywords
  • Variablen, Artefakte & Caching
  • Pipeline-Typen und Trigger
  • GitLab Runner – Charakteristika, Typen & Konfiguration
  • Build & Deployment via Docker & Kubernetes
  • Vorstellung und Unterscheidung von Git Workflows

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die bereits Git-Kenntnisse vorweisen können und sich nun den erweiterten Einstieg in die GitLab-Plattform wünschen.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit Git und GitLab werden vorausgesetzt. Diese können im Grundlagenkurs Git und GitLab – Bausteine für CI/CD erworben werden.

1 CI/CD mit GitLab - Grundlagen
1.1 DevOps
1.1.1 DevSecOps via GitLab
1.1.2 Eine Übersicht zu Beginn
1.2 Git & GitLab
1.2.1 Arbeiten Lokal-Remote
1.2.2 Der GitLab-Server
1.2.3 CI/CD Workflow von GitLab
1.3 Basics zu Docker & Kubernetes
1.3.1 App klassisch vs. App als Container
1.3.2 Docker-Workflow
1.3.3 Kubernetes
1.4 Basics zu Testing
1.4.1 Beispiel: Unit-Tests
2 Pipelines
2.1 Was ist eine Pipeline?
2.2 Stages & Jobs
2.2.1 Job-Ausführung
2.2.2 Regeln & Bedingungen für Jobs
2.3 Variablen
2.3.1 Vordefinierte Variablen
2.3.2 Variablen in der GitLab-UI
2.3.3 Variablen in der Pipeline-Datei
2.4 Artifacts
2.4.1 Dependencies von Artifacts
2.5 Caching
2.5.1 Cache-Key
2.6 Modularer Pipeline Code
2.6.1 Default - Keyword
2.6.2 YAML Anchors & Aliases
2.6.3 Reference Tag
2.6.4 include als globales Keyword
2.7 Pipeline-Laufzeit optimieren
2.8 Pipelines Triggern
2.8.1 Multi-Project Pipelines
2.8.2 Externe Pipelines triggern
2.9 API-Calls
2.9.1 Webhooks
2.10 Merged Results Pipelines
2.10.1 Merge Request Event Pipeline
3 GitLab Runner
3.1 GitLab Runner im Überblick
3.1.1 Kommunikation
3.1.2 Shared Runner
3.1.3 Project Runner
3.2 Konfiguration - config.toml
3.3 Executors
3.3.1 Shell Executor
3.3.2 SSH Executor
3.3.3 Docker Executor
3.3.4 Kubernetes Executor
3.3.5 VirtualBox Executor
3.4 Troubleshoot GitLab Runner
4 Deployment via Docker & Kubernetes
4.1 GitLab Container Registry
4.1.1 Authentisierung zur Registry
4.1.2 Build & Push eines Image
4.1.3 Pull eines Image
4.2 GitLab Kubernetes Agent
4.2.1 Installation & Registrierung
4.2.2 Push-Based Deployment
4.3 GitOps
4.3.1 GitOps mit Flux
4.3.2 GitOps mit GitLab Agent
4.4 Environments
4.5 Releases
4.6 Monitoring
4.6.1 Grafana
4.6.2 ELK-Stack
5 Git Workflows
5.1 Zentralisierter Workflow
5.2 Feature Branching
5.3 Personal Branching
5.4 GitFlow
5.5 GitLab Flow
5.5.1 Release Branches in GitLab Flow

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Dieser GitLab Kurs bietet den erweiterten Einstieg in Git Workflows und die Hosting-Plattform GitLab. GitLab kann als freie DevOps-Plattform mehr, als nur Code für die Versionskontrolle zu hosten. In diesem Kurs geht es um CI/CD Pipelines und wie diese mithilfe von GitLab abgebildet werden. Das Ausführen von CI/CD-Jobs geschieht auf GitLab Runnern, deren Funktionsweise und Konfiguration vorgestellt wird. Build- und Deployment-Prozesse werden anhand von Docker und Kubernetes erläutert, da GitLab für diese Tools automatisierte Schnittstellen bietet. Das Gelernte wird in einer Labumgebung praktisch umgesetzt. 

Kursinhalt

  • Aufbau von CI/CD Pipelines in GitLab
  • Job Keywords
  • Variablen, Artefakte & Caching
  • Pipeline-Typen und Trigger
  • GitLab Runner – Charakteristika, Typen & Konfiguration
  • Build & Deployment via Docker & Kubernetes
  • Vorstellung und Unterscheidung von Git Workflows

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an alle, die bereits Git-Kenntnisse vorweisen können und sich nun den erweiterten Einstieg in die GitLab-Plattform wünschen.

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit Git und GitLab werden vorausgesetzt. Diese können im Grundlagenkurs Git und GitLab – Bausteine für CI/CD erworben werden.

1 CI/CD mit GitLab - Grundlagen
1.1 DevOps
1.1.1 DevSecOps via GitLab
1.1.2 Eine Übersicht zu Beginn
1.2 Git & GitLab
1.2.1 Arbeiten Lokal-Remote
1.2.2 Der GitLab-Server
1.2.3 CI/CD Workflow von GitLab
1.3 Basics zu Docker & Kubernetes
1.3.1 App klassisch vs. App als Container
1.3.2 Docker-Workflow
1.3.3 Kubernetes
1.4 Basics zu Testing
1.4.1 Beispiel: Unit-Tests
2 Pipelines
2.1 Was ist eine Pipeline?
2.2 Stages & Jobs
2.2.1 Job-Ausführung
2.2.2 Regeln & Bedingungen für Jobs
2.3 Variablen
2.3.1 Vordefinierte Variablen
2.3.2 Variablen in der GitLab-UI
2.3.3 Variablen in der Pipeline-Datei
2.4 Artifacts
2.4.1 Dependencies von Artifacts
2.5 Caching
2.5.1 Cache-Key
2.6 Modularer Pipeline Code
2.6.1 Default - Keyword
2.6.2 YAML Anchors & Aliases
2.6.3 Reference Tag
2.6.4 include als globales Keyword
2.7 Pipeline-Laufzeit optimieren
2.8 Pipelines Triggern
2.8.1 Multi-Project Pipelines
2.8.2 Externe Pipelines triggern
2.9 API-Calls
2.9.1 Webhooks
2.10 Merged Results Pipelines
2.10.1 Merge Request Event Pipeline
3 GitLab Runner
3.1 GitLab Runner im Überblick
3.1.1 Kommunikation
3.1.2 Shared Runner
3.1.3 Project Runner
3.2 Konfiguration - config.toml
3.3 Executors
3.3.1 Shell Executor
3.3.2 SSH Executor
3.3.3 Docker Executor
3.3.4 Kubernetes Executor
3.3.5 VirtualBox Executor
3.4 Troubleshoot GitLab Runner
4 Deployment via Docker & Kubernetes
4.1 GitLab Container Registry
4.1.1 Authentisierung zur Registry
4.1.2 Build & Push eines Image
4.1.3 Pull eines Image
4.2 GitLab Kubernetes Agent
4.2.1 Installation & Registrierung
4.2.2 Push-Based Deployment
4.3 GitOps
4.3.1 GitOps mit Flux
4.3.2 GitOps mit GitLab Agent
4.4 Environments
4.5 Releases
4.6 Monitoring
4.6.1 Grafana
4.6.2 ELK-Stack
5 Git Workflows
5.1 Zentralisierter Workflow
5.2 Feature Branching
5.3 Personal Branching
5.4 GitFlow
5.5 GitLab Flow
5.5.1 Release Branches in GitLab Flow

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.