-
Begriffe wie Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment (CI/CD) gibt es in der Entwickler-Community seit vielen Jahren. Diese Themen werden immer stärker in Unternehmen in den Fokus gerückt. Dabei werden neben betrieblichen auch Prozess-Änderungen vorgenommen. Für die meisten Unternehmen ist es unerlässlich, dass ihre Betriebsteams mit CI/CD-Tools und -Praktiken genauso vertraut sind, wie ihre Entwickler. Dabei steht den Unternehmen eine riesige Auswahl an Tools und Produkten zur Verfügung. Dieser Kurs soll einen Überblick der Tools und die möglichen Schnittstellen zwischen Abteilungen und deren Tools aufzeigen. Neben grundsätzlichen Konzepten von CI/CD werden auch kleine praktische Szenarien innerhalb der Teilnehmergruppe besprochen und durchgespielt. Ziel ist es, ein Verständnis zu schaffen, welche Auswirkungen oder Änderungsanforderungen CI/CD-Tools auf Arbeitsweisen und Software-Entwicklung haben und einen Überblick über den Markt zu gewinnen.
-
Kursinhalt
-
- Was ist CI/CD?
- Einführung in DevOps
- Möglichkeiten und Grenzen
- Entwickeln und Ausrollen von Applikationen (TDD, CI/CD, DevOps)
- Marktüberblick über Produkte für CI/CD
- Zusammenspiel der Produkte
- Application Release Orchestration
- Beispiel Pipeline einer Anwendung
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die einen Einstieg in das Thema CI/CD und dessen Tools suchen, ein gewisses technisches Verständnis mitbringen und sich nicht vor Neuerungen scheuen. Anwendungsentwicklern und Designern, Betriebsteams, Plattform-Architekten und PreSales-Mitarbeitern, die mit Applikationsmigrationen, Entwicklung oder Design betreut sind, liefert der Kurs ein fundiertes Know-how-Fundament und einen Einblick in die Möglichkeiten und Abhängigkeiten von DevOps und CI/CD-Tools.
-
Voraussetzungen
-
Außer dem Interesse an der Thematik werden keine speziellen Vorkenntnisse erwartet.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Docker Fundamentals – Einstieg in die Docker-Welt
Git und GitLab – Bausteine für CI/CD
1 | DevOps und Co. – Das Warum und Wie |
1.1 | DevOps |
1.2 | Continuous Delivery |
1.3 | CI/CD |
1.3.1 | Auswirkungen von Microservices und Containerization auf den IT-Betrieb |
1.3.2 | BizDevOPs |
1.3.3 | DevNet |
1.4 | Agile Methoden |
1.4.1 | Kanban |
1.4.2 | Scrum |
1.4.3 | Das Spotify Modell: Squad, Chapter, Tribe |
1.4.4 | Scaled Agile Framework (SAFe) |
2 | Moderne Anwendungsentwicklung |
2.1 | Trends in der Anwendungsentwicklung |
2.2 | Microservices |
2.2.1 | Motivation für Microservices |
2.2.2 | Herausforderungen beim Einsatz von Microservices |
2.3 | Application Programmable Interface |
2.3.1 | Typische weitere Einsatzgebiete API |
2.3.2 | REST API im Detail |
2.3.3 | Alternativen zu REST |
2.4 | API-Gateway |
2.4.1 | Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel) |
2.5 | API Gateway-Frameworks |
2.6 | Zusammenhang Microservices und Container |
2.7 | Container-Virtualisierung – Technische Aspekte |
2.7.1 | Container-Technologien |
2.8 | Docker |
2.8.1 | Bestandteile von Docker |
2.8.2 | Docker-Nutzung in Unternehmen |
2.8.3 | Docker Monitoring |
2.9 | Kubernetes |
2.10 | Service Meshes |
2.10.1 | Istio |
2.11 | Serverless Computing – Functions |
2.12 | Cloud und digitale Transformation |
2.12.1 | Cloud: Optimiert für Mode-2-Anwendungen |
2.12.2 | Cloud Native Applications |
3 | Von Code bis zum Deployment |
3.1 | Software-Entwicklung |
3.2 | Versionsverwaltung |
3.2.1 | Vorstellung von Git |
3.2.2 | Verbreitung von Git |
3.2.3 | Wie funktioniert Git? |
3.2.4 | Remote Repositories |
3.2.5 | GitHub |
3.2.6 | GitLab |
3.3 | Tools für Continuous Integration |
3.3.1 | GitLab für DevOps |
3.3.2 | Jenkins |
3.3.3 | TravisCI |
3.4 | Testing |
3.4.1 | Testautomatisierung |
3.4.2 | Beispiel: Unit-Tests |
3.4.3 | Static Code Analysis |
3.4.4 | Selenium |
3.5 | Pipelines im Detail |
3.5.1 | Beispiel-Stage: Build |
3.5.2 | Beispiel-Stage: Build + Test |
3.6 | CI/CD |
3.6.1 | Integration der Anwendung in GitLab CI / CD |
3.6.2 | Kubernetes-Deployment |
3.6.3 | Kubernetes-Services und Ingress |
3.6.4 | Liveliness und Readiness |
3.7 | Monitoring der finalen Anwendung |
3.7.1 | Grafana |
3.7.2 | ELK-Stack |
3.7.3 | Alles wieder auf Anfang... |

Zertifizierung zum ECDE Zertifizierung – ExperTeach Certified DevOps Engineer

ECDE Qualification Package – ExperTeach Certified DevOps Engineer
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Begriffe wie Continuous Integration, Continuous Delivery und Continuous Deployment (CI/CD) gibt es in der Entwickler-Community seit vielen Jahren. Diese Themen werden immer stärker in Unternehmen in den Fokus gerückt. Dabei werden neben betrieblichen auch Prozess-Änderungen vorgenommen. Für die meisten Unternehmen ist es unerlässlich, dass ihre Betriebsteams mit CI/CD-Tools und -Praktiken genauso vertraut sind, wie ihre Entwickler. Dabei steht den Unternehmen eine riesige Auswahl an Tools und Produkten zur Verfügung. Dieser Kurs soll einen Überblick der Tools und die möglichen Schnittstellen zwischen Abteilungen und deren Tools aufzeigen. Neben grundsätzlichen Konzepten von CI/CD werden auch kleine praktische Szenarien innerhalb der Teilnehmergruppe besprochen und durchgespielt. Ziel ist es, ein Verständnis zu schaffen, welche Auswirkungen oder Änderungsanforderungen CI/CD-Tools auf Arbeitsweisen und Software-Entwicklung haben und einen Überblick über den Markt zu gewinnen.
-
Kursinhalt
-
- Was ist CI/CD?
- Einführung in DevOps
- Möglichkeiten und Grenzen
- Entwickeln und Ausrollen von Applikationen (TDD, CI/CD, DevOps)
- Marktüberblick über Produkte für CI/CD
- Zusammenspiel der Produkte
- Application Release Orchestration
- Beispiel Pipeline einer Anwendung
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
Premium Kursunterlagen
Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:
- Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
- Exklusiver Ordner in edlem Design
- Dokumententasche in Backpack-Form
- Eleganter LAMY Kugelschreiber
- Praktischer Notizblock
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme). -
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die einen Einstieg in das Thema CI/CD und dessen Tools suchen, ein gewisses technisches Verständnis mitbringen und sich nicht vor Neuerungen scheuen. Anwendungsentwicklern und Designern, Betriebsteams, Plattform-Architekten und PreSales-Mitarbeitern, die mit Applikationsmigrationen, Entwicklung oder Design betreut sind, liefert der Kurs ein fundiertes Know-how-Fundament und einen Einblick in die Möglichkeiten und Abhängigkeiten von DevOps und CI/CD-Tools.
-
Voraussetzungen
-
Außer dem Interesse an der Thematik werden keine speziellen Vorkenntnisse erwartet.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
-
Docker Fundamentals – Einstieg in die Docker-Welt
Git und GitLab – Bausteine für CI/CD
1 | DevOps und Co. – Das Warum und Wie |
1.1 | DevOps |
1.2 | Continuous Delivery |
1.3 | CI/CD |
1.3.1 | Auswirkungen von Microservices und Containerization auf den IT-Betrieb |
1.3.2 | BizDevOPs |
1.3.3 | DevNet |
1.4 | Agile Methoden |
1.4.1 | Kanban |
1.4.2 | Scrum |
1.4.3 | Das Spotify Modell: Squad, Chapter, Tribe |
1.4.4 | Scaled Agile Framework (SAFe) |
2 | Moderne Anwendungsentwicklung |
2.1 | Trends in der Anwendungsentwicklung |
2.2 | Microservices |
2.2.1 | Motivation für Microservices |
2.2.2 | Herausforderungen beim Einsatz von Microservices |
2.3 | Application Programmable Interface |
2.3.1 | Typische weitere Einsatzgebiete API |
2.3.2 | REST API im Detail |
2.3.3 | Alternativen zu REST |
2.4 | API-Gateway |
2.4.1 | Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel) |
2.5 | API Gateway-Frameworks |
2.6 | Zusammenhang Microservices und Container |
2.7 | Container-Virtualisierung – Technische Aspekte |
2.7.1 | Container-Technologien |
2.8 | Docker |
2.8.1 | Bestandteile von Docker |
2.8.2 | Docker-Nutzung in Unternehmen |
2.8.3 | Docker Monitoring |
2.9 | Kubernetes |
2.10 | Service Meshes |
2.10.1 | Istio |
2.11 | Serverless Computing – Functions |
2.12 | Cloud und digitale Transformation |
2.12.1 | Cloud: Optimiert für Mode-2-Anwendungen |
2.12.2 | Cloud Native Applications |
3 | Von Code bis zum Deployment |
3.1 | Software-Entwicklung |
3.2 | Versionsverwaltung |
3.2.1 | Vorstellung von Git |
3.2.2 | Verbreitung von Git |
3.2.3 | Wie funktioniert Git? |
3.2.4 | Remote Repositories |
3.2.5 | GitHub |
3.2.6 | GitLab |
3.3 | Tools für Continuous Integration |
3.3.1 | GitLab für DevOps |
3.3.2 | Jenkins |
3.3.3 | TravisCI |
3.4 | Testing |
3.4.1 | Testautomatisierung |
3.4.2 | Beispiel: Unit-Tests |
3.4.3 | Static Code Analysis |
3.4.4 | Selenium |
3.5 | Pipelines im Detail |
3.5.1 | Beispiel-Stage: Build |
3.5.2 | Beispiel-Stage: Build + Test |
3.6 | CI/CD |
3.6.1 | Integration der Anwendung in GitLab CI / CD |
3.6.2 | Kubernetes-Deployment |
3.6.3 | Kubernetes-Services und Ingress |
3.6.4 | Liveliness und Readiness |
3.7 | Monitoring der finalen Anwendung |
3.7.1 | Grafana |
3.7.2 | ELK-Stack |
3.7.3 | Alles wieder auf Anfang... |

Zertifizierung zum ECDE Zertifizierung – ExperTeach Certified DevOps Engineer

ECDE Qualification Package – ExperTeach Certified DevOps Engineer
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
