ExperTeach Networking Logo

APIs mit GraphQL

Eine Abfragesprache für APIs

ExperTeach Networking Logo

Viele Apps fragen Daten ab, die von einer Datenbank verwaltet werden. Die App richtet ihre Anfrage dabei an einen Server, der dafür eine API anbietet und die Interaktion mit der Datenbank erledigt. GraphQL ist eine Abfragesprache, mit welcher der Client dem Server mitteilt, was er zurückbekommen möchte.

Facebook (Meta) hat GraphQL entwickelt und setzt es seit 2012 für Mobile Apps ein. Das Ziel besteht darin, eine effiziente Alternative zu REST zu haben. Während RESTful APIs mehrere Endpunkte anbieten, verwendet man bei GraphQL nur einen. Der Client legt in seiner Nachricht an den Server präzise fest, mit welchen Daten er interagieren will.

Neben der Eignung für Mobile Apps gehören auch eine schnelle Entwicklung neuer Features in Verbindung mit Continous Deployment zu den Zielen.
Einige größere Unternehmen setzen GraphQL für ihre APIs ein. Dazu gehören Airbnb, Audi, Atlassian, GitHub, Twitter und weitere (siehe https://graphql.org/users/). GraphQL-Bibliotheken für die Client- oder Serverseite existieren für unterschiedliche Programmiersprachen wie z. B. Python, Javascript, Java, Kotlin, Go, Rust, C/C++ u. a. 

Kursinhalt

  • Grundkonzepte der GraphQL-basierten Kommunikation
  • Die GraphQL Schema Definition Language (SDL)
  • Das Typensystem
  • Vergleich mit REST
  • Client- und Serverseitige Bibliotheken für Python
  • Authorization
  • Pagination

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Grundverständnis für GraphQL und seine Einsatzmöglichkeiten suchen. Dazu gehören Softwareentwickler, die GraphQL-APIs entwickeln wollen, aber beispielsweise auch Operations-Mitarbeiter, welche die Basics und die Unterschiede zu RESTful APIs verstehen wollen.

Voraussetzungen

Ein Grundverständnis von APIs und ihren Use Cases sollten vorhanden sein. Außerdem sind Grundkenntnisse der Programmierung – speziell in Python – für das Verständnis der Code-Beispiele nützlich. Der Kurs Python für Einsteiger – Einführung in die Programmierung vermittelt solche Grundkenntnisse.

 

1 Überblick über GraphQL
1.1 Was ist GraphQL eigentlich?
1.2 Ausgangspunkt REST
1.3 Grundlagen von GraphQL - das Schema
1.3.1 Die Root Types
1.3.2 Query
1.3.3 Mutation
1.3.4 Subscription
1.3.5 Die Design-Prinzipien von GraphQL
1.4 GraphQL APIs testen (mit GraphiQL)
   
2 Aus der Sicht des Client
2.1 Das GraphQL-Dokument des request Strings
2.1.1 Operation Name
2.1.2 Dokumente mit mehreren Operationen
2.1.3 Verschachtelte Objekte
2.1.4 Kommentare in Queries
2.1.5 Query mit Argument
2.1.6 Variablen
2.1.7 Verwendung von Alias
2.1.8 Fragments
2.1.9 Directives
2.1.10 Enum
2.1.11 Interface und Union
2.1.12 Input Objects
2.2 Fehlermeldungen - Request Error
2.3 Introspection
2.3.1 Der Type __schema
2.3.2 Der Type __typename
2.3.3 Der Type __type
   
3 Aus der Sicht der Servers
3.1 Das Typen-System von GraphQL
3.1.1 Die Schema Definition
3.1.2 Scalars
3.1.3 Objects
3.2 Resolver Functions

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Viele Apps fragen Daten ab, die von einer Datenbank verwaltet werden. Die App richtet ihre Anfrage dabei an einen Server, der dafür eine API anbietet und die Interaktion mit der Datenbank erledigt. GraphQL ist eine Abfragesprache, mit welcher der Client dem Server mitteilt, was er zurückbekommen möchte.

Facebook (Meta) hat GraphQL entwickelt und setzt es seit 2012 für Mobile Apps ein. Das Ziel besteht darin, eine effiziente Alternative zu REST zu haben. Während RESTful APIs mehrere Endpunkte anbieten, verwendet man bei GraphQL nur einen. Der Client legt in seiner Nachricht an den Server präzise fest, mit welchen Daten er interagieren will.

Neben der Eignung für Mobile Apps gehören auch eine schnelle Entwicklung neuer Features in Verbindung mit Continous Deployment zu den Zielen.
Einige größere Unternehmen setzen GraphQL für ihre APIs ein. Dazu gehören Airbnb, Audi, Atlassian, GitHub, Twitter und weitere (siehe https://graphql.org/users/). GraphQL-Bibliotheken für die Client- oder Serverseite existieren für unterschiedliche Programmiersprachen wie z. B. Python, Javascript, Java, Kotlin, Go, Rust, C/C++ u. a. 

Kursinhalt

  • Grundkonzepte der GraphQL-basierten Kommunikation
  • Die GraphQL Schema Definition Language (SDL)
  • Das Typensystem
  • Vergleich mit REST
  • Client- und Serverseitige Bibliotheken für Python
  • Authorization
  • Pagination

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Grundverständnis für GraphQL und seine Einsatzmöglichkeiten suchen. Dazu gehören Softwareentwickler, die GraphQL-APIs entwickeln wollen, aber beispielsweise auch Operations-Mitarbeiter, welche die Basics und die Unterschiede zu RESTful APIs verstehen wollen.

Voraussetzungen

Ein Grundverständnis von APIs und ihren Use Cases sollten vorhanden sein. Außerdem sind Grundkenntnisse der Programmierung – speziell in Python – für das Verständnis der Code-Beispiele nützlich. Der Kurs Python für Einsteiger – Einführung in die Programmierung vermittelt solche Grundkenntnisse.

 

1 Überblick über GraphQL
1.1 Was ist GraphQL eigentlich?
1.2 Ausgangspunkt REST
1.3 Grundlagen von GraphQL - das Schema
1.3.1 Die Root Types
1.3.2 Query
1.3.3 Mutation
1.3.4 Subscription
1.3.5 Die Design-Prinzipien von GraphQL
1.4 GraphQL APIs testen (mit GraphiQL)
   
2 Aus der Sicht des Client
2.1 Das GraphQL-Dokument des request Strings
2.1.1 Operation Name
2.1.2 Dokumente mit mehreren Operationen
2.1.3 Verschachtelte Objekte
2.1.4 Kommentare in Queries
2.1.5 Query mit Argument
2.1.6 Variablen
2.1.7 Verwendung von Alias
2.1.8 Fragments
2.1.9 Directives
2.1.10 Enum
2.1.11 Interface und Union
2.1.12 Input Objects
2.2 Fehlermeldungen - Request Error
2.3 Introspection
2.3.1 Der Type __schema
2.3.2 Der Type __typename
2.3.3 Der Type __type
   
3 Aus der Sicht der Servers
3.1 Das Typen-System von GraphQL
3.1.1 Die Schema Definition
3.1.2 Scalars
3.1.3 Objects
3.2 Resolver Functions

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.