-
Ansible ist eine IT-Automatisierungsplattform, mit der sich Anwendungen und Systeme einfacher implementieren und orchestrieren lassen. In diesem Kurs werden die komplexen Möglichkeiten von Ansible erläutert und ausprobiert. Neben komplexen Jinja2-Templates sollen Anwendungslandschaften und Netzwerk-Komponenten orchestriert werden. Dabei ist es wichtig, dass Themen wie Lookups, Error-Handling und Ansible-Vault ebenfalls zur Sprache kommen. Dieses Training vermittelt anhand realer Beispiele die Best Practices und Herangehensweisen zur Entwicklung von komplexen Ansible-Roles und Jinja2-Templates. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens werden alle Ideen auch praxisnah umgesetzt.
-
Kursinhalt
-
- Erweiterte Einführung in Jinja2-Templates
- Erstellen von komplexen Playbooks
- Automatisierung von Infrastruktur-Komponenten (Beispiel Cisco)
- Automatisierung von 3-Tier-Applikationen
- Error-Handling und Abhängigkeiten innerhalb von Templates
- Debugging und Testing
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Einstieg in das Thema Ansible vorweisen können und dieses Wissen vertiefen möchten bzw. sich auf technischer Ebene fit machen wollen.
-
Voraussetzungen
-
Ein Grundverständnis von Ansible, Compute, Network und Storage sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursteilnahme. Linux-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend nötig. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs Ansible – Automatisierung von Applikationen und Infrastruktur vermittelt wird.
1 | Dynamic Inventory |
1.1 | Ansible Inventory: Wiederholung |
1.2 | ansible-inventory |
1.3 | Inventory-Skripte |
1.4 | Beispiel: Plugin netbox.netbox.nb_inventory |
1.5 | Nutzung eigener inventory Plugins |
1.5.1 | Klasse BaseInventoryPlugin und Methoden verify_file und parse |
1.5.2 | Host- und Gruppeninformation |
1.5.3 | Verknüpfung mit ansible-doc mittels DOCSTRING |
1.6 | Inventory Plugins mit Ansible Galaxy verwalten |
2 | Jinja 2 Templating Engine |
2.1 | Anwendung von Jinja 2 in Ansible |
2.2 | Syntax von Jinja 2 |
2.3 | Schleifen in Jinja 2 |
2.4 | Bedingungen in Jinja 2 |
2.5 | Definition neuer Variablen |
2.6 | Jinja 2 Skripte im Playbook |
2.7 | Jinja 2 im lookup-Konstrukt |
3 | Testing and Error-Handling |
3.1 | Fail und Assert |
3.2 | Blocks mit Always und Rescue Tasks |
3.2.1 | Keyword-Trio: block, rescue, always |
3.3 | Check Mode |
3.4 | Serial: 1 |
3.5 | Continous Development |
4 | Optimierung vom Playbook Run |
4.1 | Strategies |
4.2 | Serial and Rolling Update |
4.3 | Forks and Throttle |
4.4 | Hintergrund-Tasks in Ansible |
4.5 | Reihenfolge der Hostmanipulation auf Basis vom Inventory |
4.6 | Good to know: run_once and group_by |
5 | Advanced Tipps und Tools |
5.1 | Module defaults |
5.2 | ansible-lint |
5.3 | ansible-molecule |
5.4 | ansible-builder |
5.5 | ansible-runner |
5.6 | ansible-navigator |
6 | Automatisierung von Netzwerkkomponenten |
6.1 | Ansible Inventory und Module Execution |
6.2 | Beispiel eines Inventory mit Netzwerkgruppe |
6.3 | Beispiel eines Netzwerk-Playbooks |
7 | Ansible und Windows |
7.1 | Inventory, Connection Plugins und Modules |
7.2 | Beispiel eines Inventory mit Windows-Gruppe |
7.3 | Beispiel eines Playbooks für Windowsadministration |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

-
Ansible ist eine IT-Automatisierungsplattform, mit der sich Anwendungen und Systeme einfacher implementieren und orchestrieren lassen. In diesem Kurs werden die komplexen Möglichkeiten von Ansible erläutert und ausprobiert. Neben komplexen Jinja2-Templates sollen Anwendungslandschaften und Netzwerk-Komponenten orchestriert werden. Dabei ist es wichtig, dass Themen wie Lookups, Error-Handling und Ansible-Vault ebenfalls zur Sprache kommen. Dieses Training vermittelt anhand realer Beispiele die Best Practices und Herangehensweisen zur Entwicklung von komplexen Ansible-Roles und Jinja2-Templates. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens werden alle Ideen auch praxisnah umgesetzt.
-
Kursinhalt
-
- Erweiterte Einführung in Jinja2-Templates
- Erstellen von komplexen Playbooks
- Automatisierung von Infrastruktur-Komponenten (Beispiel Cisco)
- Automatisierung von 3-Tier-Applikationen
- Error-Handling und Abhängigkeiten innerhalb von Templates
- Debugging und Testing
Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die bereits einen Einstieg in das Thema Ansible vorweisen können und dieses Wissen vertiefen möchten bzw. sich auf technischer Ebene fit machen wollen.
-
Voraussetzungen
-
Ein Grundverständnis von Ansible, Compute, Network und Storage sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursteilnahme. Linux-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend nötig. Darüber hinaus sollten die Teilnehmer über das Wissen verfügen, das im Kurs Ansible – Automatisierung von Applikationen und Infrastruktur vermittelt wird.
1 | Dynamic Inventory |
1.1 | Ansible Inventory: Wiederholung |
1.2 | ansible-inventory |
1.3 | Inventory-Skripte |
1.4 | Beispiel: Plugin netbox.netbox.nb_inventory |
1.5 | Nutzung eigener inventory Plugins |
1.5.1 | Klasse BaseInventoryPlugin und Methoden verify_file und parse |
1.5.2 | Host- und Gruppeninformation |
1.5.3 | Verknüpfung mit ansible-doc mittels DOCSTRING |
1.6 | Inventory Plugins mit Ansible Galaxy verwalten |
2 | Jinja 2 Templating Engine |
2.1 | Anwendung von Jinja 2 in Ansible |
2.2 | Syntax von Jinja 2 |
2.3 | Schleifen in Jinja 2 |
2.4 | Bedingungen in Jinja 2 |
2.5 | Definition neuer Variablen |
2.6 | Jinja 2 Skripte im Playbook |
2.7 | Jinja 2 im lookup-Konstrukt |
3 | Testing and Error-Handling |
3.1 | Fail und Assert |
3.2 | Blocks mit Always und Rescue Tasks |
3.2.1 | Keyword-Trio: block, rescue, always |
3.3 | Check Mode |
3.4 | Serial: 1 |
3.5 | Continous Development |
4 | Optimierung vom Playbook Run |
4.1 | Strategies |
4.2 | Serial and Rolling Update |
4.3 | Forks and Throttle |
4.4 | Hintergrund-Tasks in Ansible |
4.5 | Reihenfolge der Hostmanipulation auf Basis vom Inventory |
4.6 | Good to know: run_once and group_by |
5 | Advanced Tipps und Tools |
5.1 | Module defaults |
5.2 | ansible-lint |
5.3 | ansible-molecule |
5.4 | ansible-builder |
5.5 | ansible-runner |
5.6 | ansible-navigator |
6 | Automatisierung von Netzwerkkomponenten |
6.1 | Ansible Inventory und Module Execution |
6.2 | Beispiel eines Inventory mit Netzwerkgruppe |
6.3 | Beispiel eines Netzwerk-Playbooks |
7 | Ansible und Windows |
7.1 | Inventory, Connection Plugins und Modules |
7.2 | Beispiel eines Inventory mit Windows-Gruppe |
7.3 | Beispiel eines Playbooks für Windowsadministration |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
