Microsoft Partner Logo

Advanced E-SBC Direct Routing

Erweiterte AudioCodes Konfiguration für Microsoft Teams

Microsoft Partner Logo

Mit Calling Plans und Operator Connect bieten sich einige Möglichkeiten, Microsoft Teams auch ohne einen eigenen E-SBC an das PSTN anzubinden. Wer jedoch das höchste Maß an Funktionalität und Flexibilität erlangen möchte, sollte mit Direct Routing und dem damit verbundenen E-SBC vorlieb nehmen. Gerade bei dem kritischen Notruf bietet Direct Routing einen deutlichen Mehrwert. Über den E-SBC besteht die Möglichkeit, eine lokationsbezogene Leitstelle erreichbar zu machen. Ebenso kann durch die Local Media Optimization der RTP-Traffic lokal geroutet, oder mit Hilfe des E-SBCs eine Notfall-Telefonie realisiert werden.

Kursinhalt

  • Notruf Routing über die IP von dezentralen Trunks
  • Notruf Routing über die PAI und einem zentralem Trunk
  • Review: Interactive Connectivity Establishment (ICE)
  • Local Media Optimization
  • SIP Fallback
  • Reverse Number Lookup via LDAP
  • Partial Rerouting
  • Arbeiten mit einem Dial Plan und Tags

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Administratoren, welche die Direct Routing Konfiguration von ihrem AudioCodes E-SBC und Mircosoft Teams verbessern wollen.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer müssen mit den Konzepten und der Bereitstellung von Enterprise Voice, der Konfiguration von Teams, sowie mit der Bereitstellung eines AudioCodes SBCs bestens vertraut sein. Um die benötigten Kenntnisse zu erlagen, eignen sich die Kurse Teams und E-SBC Design – Call Flows, Ausfallsicherheit, Standort-Konzepte und Lizenzierung, Teams Administration and Enterprise Voice – Direct Routing, Enterprise Voice und Konferenzen, sowie Teams und Skype E-SBC Configuration Training – AudioCodes Mediant SBC.

1 Notruf
1.1 Dezentrale SIP Trunks
1.2 Zentraler Trunk
1.3 Konfiguration
1.3.1 Emergency Policy
1.3.2 Lokation
1.3.3 LIS
1.3.4 Gateway
1.3.5 Message Manipulation
1.4 ELIN Routing
1.5 Location Based Routing
   
2 Teams Call Flow
2.1 Media Bypass
2.1.1 Ausgehende Gespräche
2.1.2 Eingehende Gespräche
2.2 Ohne Media Bypass
2.2.1 Ausgehende Gespräche
2.2.2 Eingehende Gespräche
2.3 Local Media Optimization
2.3.1 Ausgehende Gespräche - Interner Client
2.3.2 Ausgehende Gespräche - Externer Client
2.3.3 Eingehende Gespräche - Interner Client
2.3.4 Eingehende Gespräche - Externer Client
2.4 ICE Body
2.5 Konfiguration
2.5.1 Proxy Set
2.5.2 IP Profile
2.5.3 IP Group
2.5.4 Local Media Optimization
2.6 Teams Einstellungen
2.6.1 Online PSTN Gateway
2.6.2 Network Konfiguration (Media Path Opt.)
2.7 Übung
   
3 Eingehendes Routing
3.1 Routing eingehender Anrufe
3.2 PSTNHUB
3.3 Online PSTN Gateway
3.4 Rufnummer suchen
3.5 Unassigned Number Threatment
3.6 Rufnummer nicht vergeben
3.7 Telefonnummer
3.8 Amtstelefonie
3.9 Private Anrufe
3.10 Extensions
3.11 Voicemail
3.12 Status-Änderung
3.13 Direkt zur Voicemail
3.14 Deaktivierte Voicemail
   
4 Konferenzen
4.1 Ein- und Auswahl
4.1.1 Konferenz Einwahl
4.1.2 Hinzufügen von Amtsteilnehmern
4.1.3 Eskalation bestehender Gespräche
4.1.4 On-Network Conferencing (Dial-in)
4.1.5 On-Network Conferencing (Dial-out)
4.1.6 On-Network Conferencing (Kein Support)
4.2 Konfiguration
4.2.1 Lizenzen zuweisen
4.2.2 Benutzer-Konfiguration
4.3 DialOut Policy
4.4 On-Network Conferencing
4.4.1 Übung: On-Network Conferencing [optional]
   
5 Redundanz-Konzepte
5.1 Survivable Branch Appliance
5.2 SIP Endgeräte
5.3 Mobile Reroute
   
6 Warteschlangen und Telefonzentralen
6.1 Anrufverteilung und Rufnummernübertragung
6.1.1 Anrufverteilung
6.1.2 CLIP
6.2 Ressourcenkonto
6.2.1 Rufnummer zuweisen
6.2.2 Anrufberechtigung erteilen
6.3 Calling Line Identity
6.3.1 Konfiguration
6.3.2 Direct Routing Service Nummer
6.4 Call Queue
6.4.1 Ressourcenkonto zuordnen
6.4.2 Begrüßung und Wartemusik
6.4.3 Agenten hinzufügen
6.4.4 Routing-Methode
6.4.5 Überlauf und Überschreitung
6.4.6 User Experience
6.4.7 Übung: Call Queue
6.5 Shared Voicemail
6.5.1 Übung: Shared Voicemail [optional]
6.6 Auto Attendant
6.6.1 Grundeinstellungen
6.6.2 Begrüßung und Menü
6.6.3 Geschäftszeiten
6.6.4 Feiertage
6.6.5 Verzeichnissuche einschränken
6.6.6 Ressourcenkonto
6.6.7 Übung: Auto Attendant
   
A Teams Enhanced Calling Features – Lab Guide
A.1 Vorbereitung
A.1.1 Benutzer anlegen
A.1.2 Ressourcenkonten
A.1.3 E-SBC
A.2 Rufnummern und Anrufberechtigung
A.2.1 Benutzerkonfiguration
A.2.2 Ressourcenkonten
A.2.3 Anrufberechtigungen erteilen
A.3 Notrufe
A.3.1 Emergency Call Routing Policy
A.3.2 Netzwerk Standorte
A.3.3 Testen
A.3.4 Notruf-Lokationen
A.3.5 Manipulation der PAI
A.4 Local Media Optimization
A.5 On-Network Conferencing
A.5.1 Eingehende Anrufe
A.5.2 Ausgehende Anrufe
A.6 Anrufberechtigungen
A.6.1 Online PSTN Gateway
A.6.2 Berechtigung
A.6.3 Ansage
A.6.4 Routing
A.6.5 Weiterleitung an den Notruf
A.7 Unassigned Number Announcement
A.7.1 Auto Attendant
A.7.2 Unassigned Number Treatment
A.8 Music on Hold
A.8.1 Teams
A.8.2 E-SBC
A.9 Automatisierung
A.9.1 Auto Attendant
A.9.2 Team
A.9.3 CSV-Datei
A.9.4 PowerShell Script
A.10 Anrufername
A.11 Teams Backup
A.11.1 SBC Einstellungen
A.11.2 Phoner Lite
A.12 Anrufe als Call Queue Agent
A.12.1 Call Queue
A.12.2 Shared Voicemail [optional]
A.12.3 Auto Attendant

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Mit Calling Plans und Operator Connect bieten sich einige Möglichkeiten, Microsoft Teams auch ohne einen eigenen E-SBC an das PSTN anzubinden. Wer jedoch das höchste Maß an Funktionalität und Flexibilität erlangen möchte, sollte mit Direct Routing und dem damit verbundenen E-SBC vorlieb nehmen. Gerade bei dem kritischen Notruf bietet Direct Routing einen deutlichen Mehrwert. Über den E-SBC besteht die Möglichkeit, eine lokationsbezogene Leitstelle erreichbar zu machen. Ebenso kann durch die Local Media Optimization der RTP-Traffic lokal geroutet, oder mit Hilfe des E-SBCs eine Notfall-Telefonie realisiert werden.

Kursinhalt

  • Notruf Routing über die IP von dezentralen Trunks
  • Notruf Routing über die PAI und einem zentralem Trunk
  • Review: Interactive Connectivity Establishment (ICE)
  • Local Media Optimization
  • SIP Fallback
  • Reverse Number Lookup via LDAP
  • Partial Rerouting
  • Arbeiten mit einem Dial Plan und Tags

Das ausführliche deutschsprachige digitale Unterlagenpaket, bestehend aus PDF und E-Book, ist im Kurspreis enthalten.

Premium Kursunterlagen

Zusätzlich zu dem digitalen Unterlagenpaket steht Ihnen auch das exklusive Premium Print Paket zur Verfügung:

  • Hochwertige Farbausdrucke der ExperTeach Kursunterlagen
  • Exklusiver Ordner in edlem Design
  • Dokumententasche in Backpack-Form
  • Eleganter LAMY Kugelschreiber
  • Praktischer Notizblock
Premium Print
Das Premium Print Paket kann für € 150,- zzgl. MwSt. im Bestellprozess hinzugefügt werden (nur bei Präsenzteilnahme).

Inhouse-Schulung jetzt anfragen

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Administratoren, welche die Direct Routing Konfiguration von ihrem AudioCodes E-SBC und Mircosoft Teams verbessern wollen.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer müssen mit den Konzepten und der Bereitstellung von Enterprise Voice, der Konfiguration von Teams, sowie mit der Bereitstellung eines AudioCodes SBCs bestens vertraut sein. Um die benötigten Kenntnisse zu erlagen, eignen sich die Kurse Teams und E-SBC Design – Call Flows, Ausfallsicherheit, Standort-Konzepte und Lizenzierung, Teams Administration and Enterprise Voice – Direct Routing, Enterprise Voice und Konferenzen, sowie Teams und Skype E-SBC Configuration Training – AudioCodes Mediant SBC.

1 Notruf
1.1 Dezentrale SIP Trunks
1.2 Zentraler Trunk
1.3 Konfiguration
1.3.1 Emergency Policy
1.3.2 Lokation
1.3.3 LIS
1.3.4 Gateway
1.3.5 Message Manipulation
1.4 ELIN Routing
1.5 Location Based Routing
   
2 Teams Call Flow
2.1 Media Bypass
2.1.1 Ausgehende Gespräche
2.1.2 Eingehende Gespräche
2.2 Ohne Media Bypass
2.2.1 Ausgehende Gespräche
2.2.2 Eingehende Gespräche
2.3 Local Media Optimization
2.3.1 Ausgehende Gespräche - Interner Client
2.3.2 Ausgehende Gespräche - Externer Client
2.3.3 Eingehende Gespräche - Interner Client
2.3.4 Eingehende Gespräche - Externer Client
2.4 ICE Body
2.5 Konfiguration
2.5.1 Proxy Set
2.5.2 IP Profile
2.5.3 IP Group
2.5.4 Local Media Optimization
2.6 Teams Einstellungen
2.6.1 Online PSTN Gateway
2.6.2 Network Konfiguration (Media Path Opt.)
2.7 Übung
   
3 Eingehendes Routing
3.1 Routing eingehender Anrufe
3.2 PSTNHUB
3.3 Online PSTN Gateway
3.4 Rufnummer suchen
3.5 Unassigned Number Threatment
3.6 Rufnummer nicht vergeben
3.7 Telefonnummer
3.8 Amtstelefonie
3.9 Private Anrufe
3.10 Extensions
3.11 Voicemail
3.12 Status-Änderung
3.13 Direkt zur Voicemail
3.14 Deaktivierte Voicemail
   
4 Konferenzen
4.1 Ein- und Auswahl
4.1.1 Konferenz Einwahl
4.1.2 Hinzufügen von Amtsteilnehmern
4.1.3 Eskalation bestehender Gespräche
4.1.4 On-Network Conferencing (Dial-in)
4.1.5 On-Network Conferencing (Dial-out)
4.1.6 On-Network Conferencing (Kein Support)
4.2 Konfiguration
4.2.1 Lizenzen zuweisen
4.2.2 Benutzer-Konfiguration
4.3 DialOut Policy
4.4 On-Network Conferencing
4.4.1 Übung: On-Network Conferencing [optional]
   
5 Redundanz-Konzepte
5.1 Survivable Branch Appliance
5.2 SIP Endgeräte
5.3 Mobile Reroute
   
6 Warteschlangen und Telefonzentralen
6.1 Anrufverteilung und Rufnummernübertragung
6.1.1 Anrufverteilung
6.1.2 CLIP
6.2 Ressourcenkonto
6.2.1 Rufnummer zuweisen
6.2.2 Anrufberechtigung erteilen
6.3 Calling Line Identity
6.3.1 Konfiguration
6.3.2 Direct Routing Service Nummer
6.4 Call Queue
6.4.1 Ressourcenkonto zuordnen
6.4.2 Begrüßung und Wartemusik
6.4.3 Agenten hinzufügen
6.4.4 Routing-Methode
6.4.5 Überlauf und Überschreitung
6.4.6 User Experience
6.4.7 Übung: Call Queue
6.5 Shared Voicemail
6.5.1 Übung: Shared Voicemail [optional]
6.6 Auto Attendant
6.6.1 Grundeinstellungen
6.6.2 Begrüßung und Menü
6.6.3 Geschäftszeiten
6.6.4 Feiertage
6.6.5 Verzeichnissuche einschränken
6.6.6 Ressourcenkonto
6.6.7 Übung: Auto Attendant
   
A Teams Enhanced Calling Features – Lab Guide
A.1 Vorbereitung
A.1.1 Benutzer anlegen
A.1.2 Ressourcenkonten
A.1.3 E-SBC
A.2 Rufnummern und Anrufberechtigung
A.2.1 Benutzerkonfiguration
A.2.2 Ressourcenkonten
A.2.3 Anrufberechtigungen erteilen
A.3 Notrufe
A.3.1 Emergency Call Routing Policy
A.3.2 Netzwerk Standorte
A.3.3 Testen
A.3.4 Notruf-Lokationen
A.3.5 Manipulation der PAI
A.4 Local Media Optimization
A.5 On-Network Conferencing
A.5.1 Eingehende Anrufe
A.5.2 Ausgehende Anrufe
A.6 Anrufberechtigungen
A.6.1 Online PSTN Gateway
A.6.2 Berechtigung
A.6.3 Ansage
A.6.4 Routing
A.6.5 Weiterleitung an den Notruf
A.7 Unassigned Number Announcement
A.7.1 Auto Attendant
A.7.2 Unassigned Number Treatment
A.8 Music on Hold
A.8.1 Teams
A.8.2 E-SBC
A.9 Automatisierung
A.9.1 Auto Attendant
A.9.2 Team
A.9.3 CSV-Datei
A.9.4 PowerShell Script
A.10 Anrufername
A.11 Teams Backup
A.11.1 SBC Einstellungen
A.11.2 Phoner Lite
A.12 Anrufe als Call Queue Agent
A.12.1 Call Queue
A.12.2 Shared Voicemail [optional]
A.12.3 Auto Attendant

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.