Digital-Learning-Konzeption

Effizient, modern und auf den Punkt

 13.02.2025     Weiterbildung & Didaktik

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist kontinuierliches Lernen der Schlüssel zu langfristigem Erfolg. Doch nicht jedes Training bringt den gewünschten Mehrwert. Hier setzen wir bei ExperTeach mit unserer durchdachten Digital-Learning-Didaktik an. Unser Ziel: Lernen, das wirkt – individuell, flexibel und effizient.

Digital Learning Frau arbeitet am Laptop

Erprobte Methoden & moderne Lerntheorien

Wir verstehen Digital Learning nicht als bloße digitale Übertragung von Inhalten, sondern als gezielten didaktischen Prozess. Unsere Konzepte basieren auf erprobten Methoden der Bildung und berücksichtigen moderne Lerntheorien, um Wissen nachhaltig zu vermitteln. Ob Sie technisches Know-how aufbauen oder Soft Skills fördern möchten – unser Ansatz verbindet Theorie und Praxis so, dass er direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwendbar ist.

Mediendesign als Schlüssel zum Erfolg

In der digitalen Bildungslandschaft bieten sich zahlreiche mediale Formate zur Gestaltung von Digital-Learning-Inhalten an, darunter Texte, Bilder, Videos und Animationen. Während Plattformen wie YouTube den Eindruck erwecken, dass Videos das dominierende Medium für Online-Lernen sind, zeigt eine differenzierte Betrachtung, dass jedes Medium spezifische Stärken und Schwächen hat, die von den jeweiligen Lernzielen, der Zielgruppe und dem Kontext abhängen.

Eine ausschließliche Fokussierung auf Videos wird der Vielfalt an Lernbedürfnissen und -stilen nicht gerecht. E-Learning lebt von der Kombination verschiedener Medien, die sich gegenseitig ergänzen und die Lernerfahrung optimieren können.

Wie die unterschiedlichen Medien im didaktischen Design eingesetzt werden können, welche Vor- und Nachteile sie jeweils bieten und warum ein ausgewogener Einsatz entscheidend für den Erfolg moderner Lernangebote ist, zeigt die folgende Aufstellung.


Einsatz von Texten

  • Selbstständige Regulierung: Lernende können das Tempo selbst bestimmen, wiederholen oder pausieren.
  • Hohe Informationsdichte: Texte ermöglichen die kompakte Darstellung von Informationen und bieten umfassende Details.
  • Bedeutung für die Rezeption von Inhalten: Texte ermöglichen tiefes und reflektiertes Verstehen, indem sie den Lesenden zur aktiven Auseinandersetzung anregen.
  • Voraussetzung von Lesekompetenz: Texte sind nur lernförderlich, wenn sie thematisch verständlich und an die Zielgruppe angepasst sind.
  • Begrenzte Aufmerksamkeit: Sehr einfache Texte können die Aufmerksamkeit und damit das Lernen reduzieren.
  • Desorientierung durch Hypertexte: Bei unerfahrenen Lernenden können viele Hyperlinks verwirren.
Beispielbild zu Text in Digital Learning

Beispiel Einsatz von Bildern in Digital Learning

Einsatz von Bildern

  • Aufmerksamkeit und Veranschaulichung: Bilder ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und erleichtern das Verstehen komplexer Inhalte.
  • Typenvielfalt: Darstellende und logische Bilder können unterschiedliche Lehrziele unterstützen.
  • Kombinationsmöglichkeiten: In Kombination mit Texten kompensieren Bilder deren Schwächen, indem sie einen Überblick geben und Inhalte anschaulich machen.
  • Manipulationspotenzial: Bilder können missverstanden oder unkritisch akzeptiert werden.
  • Kritische Einbettung nötig: Bilder müssen informativ, relevant und problemadäquat sein, um effektiv zu sein.

Einsatz von Videos und Animationen

  • Anschaulichkeit und Authentizität: Videos und Animationen eignen sich gut, um Handlungen oder Prozesse darzustellen.
  • Hohe Motivation: Realitätsnahe Darstellungen können Lernende ansprechen.
  • Multimodale Darstellung: Videos und vertonte Animationen kombinieren visuelle und auditive Inhalte, was das Lernen unterstützen kann.
  • Assoziation mit Unterhaltung: Videos und Animationen können Lernanstrengungen verringern, da sie häufig mit Unterhaltung verbunden werden.
  • Höhere Belastung: Videos und Animationen beanspruchen bei gleichzeitiger Nutzung visueller und auditiver Kanäle das Arbeitsgedächtniss stärker, was zu kognitiver Überlastung führen kann.
  • Erschwerte Rezeption: Die zeitgebundene Darstellung zwingt Lernende, Informationen in Echtzeit zu verarbeiten, wodurch die Rezeption der Inhalte schwieriger wird.
  • Ablenkungspotenzial: Unstrukturiertes oder übermäßig aufbereitetes Videomaterial oder überladene Animationen können die Aufmerksamkeit von den Lernzielen ablenken.
Beispiel-Video für Digital Learning

Digital Learning Quiz Beispiel

Unterstützung der Rezeption durch Aktivierungselemente

Ein zentraler Aspekt moderner Digital-Learning-Konzepte ist neben der mediendidaktischen Aufbereitung der Inhalte die Aktivierung der Lernenden, um ihre Aufmerksamkeit zu fördern und sie aktiv in den Lernprozess einzubinden.

Interaktive Elemente wie Multiple-Choice-Fragen, die sofortiges Feedback geben, oder Schiebespiele, bei denen Begriffe korrekt zugeordnet werden müssen, sind effektive Werkzeuge zur Vertiefung des Gelernten. Ansätze der Gamification – wie das Sammeln von Punkten oder das Erreichen von Leveln – können zusätzlich die Motivation steigern und das Lernen zu einer spielerischen, aber dennoch strukturierten Erfahrung machen.

Diese Elemente tragen nicht nur zur Steigerung der Lernbereitschaft bei, sondern unterstützen auch die langfristige Verankerung von Wissen.


ExperTeach – Ihr Partner für didaktisch durchdachtes E-Learning

Im Bereich der E-Learning Erstellung für IT-relevante Inhalte verfügen wir über 25 Jahre Erfahrung:

  • Offen angebotene ExperTeach Lernmodule für einzelne User und ganze Gruppen.
  • Bereitstellung unseres Digital Learning Contents in Form von SCORM-Modulen für die internen Lernplattformen unserer Kunden.
  • Entwicklung von kundenspezifischen Lerninhalten für verschiedene Zielgruppen (z. B. Technik, Vertrieb).
  • Erstellung von Lernvideos im Youtube-Stil.
  • Lieferung von Lernplattformen samt spezifischem Content für Ihr Projekt.

Erleben Sie mit uns, wie modernes Lernen funktioniert – individuell, praxisnah und wirkungsvoll. Starten Sie noch heute mit unseren innovativen E-Learning-Angeboten und entdecken Sie, wie wir Didaktik und Technologie vereinen, um Ihren Lernerfolg zu sichern!

Was wir für Sie tun können

Als Anbieter für IT- und Business-Schulungen wissen wir: Digital Learning ist mehr als Technik. Es ist eine Frage der Didaktik. Mit unserem breiten Angebot an Schulungen und Kursen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern echten Mehrwert schaffen.


Das könnte Sie auch interessieren

ExperTeach Lernmodule – Digital Learning für IT und Netzwerktechnik

Open Telekom Cloud Certification – Lernplattform und Content erstellt von ExperTeach, Zugang kostenfrei möglich

Didaktisches Design – Studientext von Gabi Reinmann, Universität Hamburg