16.09.2025 Mobile Networks
5G ist sehr erfolgreich und wird voraussichtlich 2027 LTE als erfolgreichsten Mobilfunk-Standard überholt haben. 5G bleibt dabei technologisch nicht stehen, sondern es wird alle ein bis zwei Jahre von 3GPP ein neues 5G Release herausgebracht, das die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von 5G weiter steigert, neue Anwendungen einführt und neue Anwendergruppen anspricht.
Die 5G Evolution beginnt mit den 3GPP Releases 15, 16 & 17. Während Rel. 15 (5G Phase 1) initiales 5G für den Endkunden-Markt und öffentliche Netzwerke definiert, rundet Release 16 (5G Phase 2) 5G so ab, dass es die IMT-2020 Anforderungen der ITU erfüllt. Es werden viele für Industrie & Gewerbe wichtige Features ergänzt. Mit Release 17 startet die Evolution von 5G in Richtung 6G. Die 5G Leistungsfähigkeit & Flexibilität werden massiv gesteigert. Es werden Features für weitere Branchen, z. B. für BOS-Funk und Bahn-Betreiber ergänzt. Auch 5G für Drohnen und 5G Satellitensysteme (für weltweites 5G) werden spezifiziert.
Als 5G-Advanced bezeichnet man die 5G Evolution ab dem Release 18 (mit neuem Logo). Mit den Releases 18, 19 und 20 wird das 5G Performance Level sukzessive in Richtung 6G erhöht. Neue Branchen und Use Cases werden abgedeckt und kontinuierlich die Leistungsfähigkeit und Effizienz gesteigert.
Viele der Features, die in den Releases 18, 19 und 20 als Studien ausgearbeitet und dann in die Praxis umgesetzt und erprobt werden, dienen letztlich der Vorbereitung der nächsten Mobilfunk-Generation 6G. In Release 20 wird 6G in Form von Studien neben 5G-Advanced enthalten sein. Im Release 21 schließlich wird 6G auf dem Fundament einer erprobten und leistungsfähigen 5G-Advanced Plattform final standardisiert werden.
Release 18 Highlights
Das 3GPP Release 18 ist das erste, welches als 5G-Advanced bezeichnet wird. Es wurde von 2021 bis Mitte 2024 erarbeitet (final freeze: 06/2024).
Schwerpunkte von Release 18 wurden gesetzt bei der Optimierung der 5G Funkschnittstelle New Radio sowie bei der Verstärkung existierender Features für verschiedene Branchen, z.B. für die Automotive Branche Vehicle-to-Something (V2X), Multicast & Broadcast Services (MBS), Mission Critical Services (MCS), das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) für Bahn-Betreiber, 5G Satelliten-Systeme (Non-Terrestrial Networks NTN) für weltweites 5G, National Security & Public Safety NSPS (d. h. 5G BOS Funk), etc. Für die Luftfahrtbranche wurde Air-to-Ground (ATG) spezifiziert.
Weitere Schwerpunkte liegen bei Energie-Einsparungen (Green 5G) sowie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence AI) & Machine Learning ML (AI/ML). Dies soll die Effizienz der Netzwerke steigern sowie Kosten senken. Auch neue Use Cases wie eXtended Reality (XR) Kommunikation wurden gepusht.
Release 19 – Optimierungen & visionäre Features
Der 3GPP Release 19 Arbeitsplan wurde Anfang 2023 erstellt. Der finale Abschluss (final freeze) erfolgt 12/2025.
Das Release 19 beinhaltet viele Optimierungsstufen zur 5G Funkschnittstelle New Radio, um deren Spektrums-Effizienz zu erhöhen, um den Energieverbrauch der Endgeräte zu senken und die Leistungsfähigkeit verschiedener Features zu erhöhen. Weiterhin wird eine Vielzahl existierender Features weiterentwickelt, optimiert und flexibler gestaltet.
Darüber hinaus sind in Release 19 Studien zu visionären Themen enthalten, die maßgebliche Säulen von 6G werden sollen. Dazu gehören das Metaversum (Metaverse), Ambient IoT (AIoT) sowie Integrated Sensing and Communication (ISAC). In Release 19 sind diese Themen als Studien/Machbarkeitsstudien beinhaltet.
Release 20 – das zweigleisige Release
3GPP verfolgt mit Release 20 eine doppelte Zielsetzung: 5G voranzubringen und gleichzeitig die Grundlagen für 6G zu schaffen. Hierzu ist das Release 20 ist unterteilt in die zwei Hauptkomponenten: Rel-20_5GA für 5G-Advanced und Rel-20_6G für frühe 6G-Studien. Die Arbeiten zu Release 20 begannen Anfang 2025, die Fertigstellung (final freeze) ist für Mitte 2027 geplant.
Dieses zweigleisige Vorgehen in Release 20 ermöglicht es 3GPP, Innovationen im Rahmen von 5G-Advanced voranzutreiben und zeitnahe Netzwerk- und Funkschnittstellen-Verstärkungen zu unterstützen, während gleichzeitig die Forschungsphase für 6G eingeleitet wird. Jede Schiene arbeitet mit separaten Zeitplänen und Planungsstrategien.
In den Arbeiten zu 5G-Advanced sind keine neuen Studien mehr beinhaltet. Stattdessen setzt man auf weitere Optimierung und Effizienzsteigerung. Außerdem werden die Release 19 Studien Metaversum (Metaverse), Ambient IoT (AIoT) sowie Integrated Sensing and Communication (ISAC) nun hinsichtlich des Netzwerks, der Funkschnittstelle und der Protokollarchitektur ausgearbeitet, so dass sie als Grundlage für 6G im Release 21 dienen können.
Bei den Studien zu 6G geht es primär um Nutzungsszenarien, Service Requirements, Machbarkeitsstudien zur 6G Funkschnittstelle und Migrationsszenarien von 5G nach 6G. Nach Abschluss der Release-20-Studien zu 6G wird dann direkt zur 6G Standardisierung in Release 21 durchgestartet. Der 6G Standard soll dann bis Mitte 2029 fertiggestellt sein.
Das könnte Sie auch interessieren
Die 5G Evolution Teil 1 - Erste Evolutionsschritte (Rel. 16 & 17) – Training (4 Tage)
Die 5G Evolution Teil 2 - Letzte Schritte Richtung 6G (Rel. 18, 19 & 20) – Training (3 Tage)
Mobile Networks – Unser Gesamtangebot an Trainings zum Mobilfunk
Reimagine what 5G can do – 5G Advanced Infos von Ericsson
5G-Advanced Standards – Übersicht von Nokia