ExperTeach Networking Logo

Linux für Fortgeschrittene

Der Linux-Werkzeugkasten

ExperTeach Networking Logo
Aufbauend auf dem Kurs Linux-Grundlagen vertieft dieser Kurs die Kenntnisse, die engagierten Linux-Anwendern und -Administratoren die Anpassung des Systems an ihre Bedürfnisse ermöglichen. Dies umfasst insbesondere die Benutzung der Shell und das Anpassen und Erstellen einfacher, praxisorientierter Shell-Skripte sowie der Umgang mit SQL-Datenbanken. Ferner beschreibt dieser Kurs die Möglichkeiten von Linux zur zeitgesteuerten Ausführung von Programmen und zur Anpassung des Systems an Sprachen außer Englisch und die Gepflogenheiten verschiedener Länder. Abgerundet wird der Inhalt durch die Administration des X11-Systems sowie eine kurze Diskussion der Hilfen, die Linux für Behinderte anbietet.
Der Kurs bereitet zusammen mit Linux-Administration II auf die Prüfung LPI 102 vor.

Kursinhalt

  • Allgemeines über Shells
  • Shellskripte
  • Die Shell als Programmiersprache
  • Praktische Shellskripte
  • Interaktive Shellskripte
  • Der Stromeditor sed
  • Die awk -Programmiersprache
  • SQL
  • Zeitgesteuerte Vorgänge – at und cron
  • Lokalisierung und Internationalisierung
  • Die Grafikoberfläche X11

Verwendet werden deutschsprachige Unterlagen, die vom LPI zertifiziert sind.

Zielgruppe

Dieser Kurs ist für Administratoren konzipiert, die Kenntnisse zu verschiedenen Skriptsprachen und zu X11 erwerben möchten und einen Einblick in die zeitgesteuerte Automatisierung von Administrationsaufgaben suchen.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten solide Linux-Kenntnisse auf dem Niveau der Prüfung LPI 101 mitbringen, wie sie in den Kursen Linux-Grundlagen und Linux-Administration I erworben werden können.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Zur Vorbereitung auf die Prüfung LPI 102 sollten Sie anschließend den Kurs Linux-Administration II - Linux im Netz hören.

Linux-Grundlagen
Linux-Administration I
LPI-101-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung
Linux-Administration II – Linux im Netz
LPI-102-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung
Linux Systemanpassungen
LPI-201-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung
Linux als Web- und FTP-Server
Linux-Sicherheit
LPI-202-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung
1 Allgemeines über Shells
1.1 Shells und Shellskripte
1.2 Shelltypen
1.3 Die Bourne-Again-Shell
1.3.1 Das Wichtigste
1.3.2 Login-Shells und interaktive Shells
1.3.3 Dauerhafte Konfigurationsänderungen
1.3.4 Tastatur-Belegung und Abkürzungen
 
2 Shellskripte
2.1 Einleitung
2.2 Aufruf von Shellskripten
2.3 Aufbau von Shellskripten
2.4 Shellskripte planen
2.5 Fehlertypen
2.6 Fehlererkennung
 
3 Die Shell als Programmiersprache
3.1 Variable
3.2 Arithmetische Ausdrücke
3.3 Bearbeitung von Kommandos
3.4 Kontrollstrukturen
3.4.1 Überblick
3.4.2 Der Rückgabewert von Programmen als Steuergröße
3.4.3 Alternativen, Bedingungen und Fallunterscheidungen
3.4.4 Schleifen
3.4.5 Schleifenunterbrechung
3.5 Shellfunktionen
3.6 Das Kommando exec
 
4 Praktische Shellskripte
4.1 Shellprogrammierung in der Praxis
4.2 Rund um die Benutzerdatenbank
4.3 Dateioperationen
4.4 Protokolldateien
4.5 Systemadministration
 
5 Interaktive Shellskripte
5.1 Einleitung
5.2 Das Kommando read
5.3 Menüauswahl mit select
5.4 »Grafische« Oberflächen mit dialog
 
6 Der Stromeditor sed
6.1 Einsatzgebiete
6.2 Adressierung
6.3 sed-Anweisungen
6.3.1 Ausgeben und Löschen von Zeilen
6.3.2 Einfügen und Verändern
6.3.3 Zeichen-Transformationen
6.3.4 Suchen und Ersetzen
6.4 sed in der Praxis
 
7 Die awk-Programmiersprache
7.1 Was ist awk?
7.2 awk-Programme
7.3 Ausdrücke und Variable
7.4 awk in der Praxis
 
8 SQL
8.1 Warum SQL?
8.1.1 Überblick
8.1.2 SQL einsetzen
8.2 Tabellen definieren
8.3 Datenmanipulation und Abfragen
8.4 Relationen
8.5 Praktische Beispiele
 
9 Zeitgesteuerte Vorgänge – at und cron
9.1 Allgemeines 9.2 Einmalige Ausführung von Kommandos
9.2.1 at und batch
9.2.2 at-Hilfsprogramme
9.2.3 Zugangskontrolle
9.3 Wiederholte Ausführung von Kommandos
9.3.1 Aufgabenlisten für Benutzer
9.3.2 Systemweite Aufgabenlisten
9.3.3 Zugangskontrolle
9.3.4 Das Kommando crontab
9.3.5 Anacron
 
10 Lokalisierung und Internationalisierung
10.1 Überblick
10.2 Zeichencodierungen
10.3 Spracheneinstellung unter Linux
10.4 Lokalisierungs-Einstellungen
10.5 Zeitzonen
 
11 Die Grafikoberfläche X11
11.1 Grundlagen
11.2 X11 konfigurieren
11.3 Displaymanager
11.3.1 Grundlegendes zum Starten von X
11.3.2 Der Displaymanager LightDM
11.3.3 Andere Displaymanager
11.4 Informationen anzeigen
11.5 Der Schriftenserver
11.6 Fernzugriff und Zugriffskontrolle
 
12 Linux für Behinderte
12.1 Einführung
12.2 Tastatur, Maus und Joystick
12.3 Die Bildschirmdarstellung
 
A Musterlösungen
 
B Reguläre Ausdrücke
B.1 Überblick
B.2 Extras
 
C LPIC-1-Zertifizierung
C.1 Überblick
C.2 Prüfung LPI-102
C.3 LPI-Prüfungsziele in dieser Schulungsunterlage
 
D Kommando-Index
 
Index
Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum LPIC-1 Zertifizierung – Prüfungen 101 & 102

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Aufbauend auf dem Kurs Linux-Grundlagen vertieft dieser Kurs die Kenntnisse, die engagierten Linux-Anwendern und -Administratoren die Anpassung des Systems an ihre Bedürfnisse ermöglichen. Dies umfasst insbesondere die Benutzung der Shell und das Anpassen und Erstellen einfacher, praxisorientierter Shell-Skripte sowie der Umgang mit SQL-Datenbanken. Ferner beschreibt dieser Kurs die Möglichkeiten von Linux zur zeitgesteuerten Ausführung von Programmen und zur Anpassung des Systems an Sprachen außer Englisch und die Gepflogenheiten verschiedener Länder. Abgerundet wird der Inhalt durch die Administration des X11-Systems sowie eine kurze Diskussion der Hilfen, die Linux für Behinderte anbietet.
Der Kurs bereitet zusammen mit Linux-Administration II auf die Prüfung LPI 102 vor.

Kursinhalt

  • Allgemeines über Shells
  • Shellskripte
  • Die Shell als Programmiersprache
  • Praktische Shellskripte
  • Interaktive Shellskripte
  • Der Stromeditor sed
  • Die awk -Programmiersprache
  • SQL
  • Zeitgesteuerte Vorgänge – at und cron
  • Lokalisierung und Internationalisierung
  • Die Grafikoberfläche X11

Verwendet werden deutschsprachige Unterlagen, die vom LPI zertifiziert sind.

Zielgruppe

Dieser Kurs ist für Administratoren konzipiert, die Kenntnisse zu verschiedenen Skriptsprachen und zu X11 erwerben möchten und einen Einblick in die zeitgesteuerte Automatisierung von Administrationsaufgaben suchen.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten solide Linux-Kenntnisse auf dem Niveau der Prüfung LPI 101 mitbringen, wie sie in den Kursen Linux-Grundlagen und Linux-Administration I erworben werden können.

Ergänzende und aufbauende Kurse

Zur Vorbereitung auf die Prüfung LPI 102 sollten Sie anschließend den Kurs Linux-Administration II - Linux im Netz hören.

Linux-Grundlagen
Linux-Administration I
LPI-101-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung
Linux-Administration II – Linux im Netz
LPI-102-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung
Linux Systemanpassungen
LPI-201-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung
Linux als Web- und FTP-Server
Linux-Sicherheit
LPI-202-Workshop – Vorbereitung auf die Zertifizierung

1 Allgemeines über Shells
1.1 Shells und Shellskripte
1.2 Shelltypen
1.3 Die Bourne-Again-Shell
1.3.1 Das Wichtigste
1.3.2 Login-Shells und interaktive Shells
1.3.3 Dauerhafte Konfigurationsänderungen
1.3.4 Tastatur-Belegung und Abkürzungen
 
2 Shellskripte
2.1 Einleitung
2.2 Aufruf von Shellskripten
2.3 Aufbau von Shellskripten
2.4 Shellskripte planen
2.5 Fehlertypen
2.6 Fehlererkennung
 
3 Die Shell als Programmiersprache
3.1 Variable
3.2 Arithmetische Ausdrücke
3.3 Bearbeitung von Kommandos
3.4 Kontrollstrukturen
3.4.1 Überblick
3.4.2 Der Rückgabewert von Programmen als Steuergröße
3.4.3 Alternativen, Bedingungen und Fallunterscheidungen
3.4.4 Schleifen
3.4.5 Schleifenunterbrechung
3.5 Shellfunktionen
3.6 Das Kommando exec
 
4 Praktische Shellskripte
4.1 Shellprogrammierung in der Praxis
4.2 Rund um die Benutzerdatenbank
4.3 Dateioperationen
4.4 Protokolldateien
4.5 Systemadministration
 
5 Interaktive Shellskripte
5.1 Einleitung
5.2 Das Kommando read
5.3 Menüauswahl mit select
5.4 »Grafische« Oberflächen mit dialog
 
6 Der Stromeditor sed
6.1 Einsatzgebiete
6.2 Adressierung
6.3 sed-Anweisungen
6.3.1 Ausgeben und Löschen von Zeilen
6.3.2 Einfügen und Verändern
6.3.3 Zeichen-Transformationen
6.3.4 Suchen und Ersetzen
6.4 sed in der Praxis
 
7 Die awk-Programmiersprache
7.1 Was ist awk?
7.2 awk-Programme
7.3 Ausdrücke und Variable
7.4 awk in der Praxis
 
8 SQL
8.1 Warum SQL?
8.1.1 Überblick
8.1.2 SQL einsetzen
8.2 Tabellen definieren
8.3 Datenmanipulation und Abfragen
8.4 Relationen
8.5 Praktische Beispiele
 
9 Zeitgesteuerte Vorgänge – at und cron
9.1 Allgemeines 9.2 Einmalige Ausführung von Kommandos
9.2.1 at und batch
9.2.2 at-Hilfsprogramme
9.2.3 Zugangskontrolle
9.3 Wiederholte Ausführung von Kommandos
9.3.1 Aufgabenlisten für Benutzer
9.3.2 Systemweite Aufgabenlisten
9.3.3 Zugangskontrolle
9.3.4 Das Kommando crontab
9.3.5 Anacron
 
10 Lokalisierung und Internationalisierung
10.1 Überblick
10.2 Zeichencodierungen
10.3 Spracheneinstellung unter Linux
10.4 Lokalisierungs-Einstellungen
10.5 Zeitzonen
 
11 Die Grafikoberfläche X11
11.1 Grundlagen
11.2 X11 konfigurieren
11.3 Displaymanager
11.3.1 Grundlegendes zum Starten von X
11.3.2 Der Displaymanager LightDM
11.3.3 Andere Displaymanager
11.4 Informationen anzeigen
11.5 Der Schriftenserver
11.6 Fernzugriff und Zugriffskontrolle
 
12 Linux für Behinderte
12.1 Einführung
12.2 Tastatur, Maus und Joystick
12.3 Die Bildschirmdarstellung
 
A Musterlösungen
 
B Reguläre Ausdrücke
B.1 Überblick
B.2 Extras
 
C LPIC-1-Zertifizierung
C.1 Überblick
C.2 Prüfung LPI-102
C.3 LPI-Prüfungsziele in dieser Schulungsunterlage
 
D Kommando-Index
 
Index

Zertifizierungen Symbol Interessieren Sie sich für eine Zertifizierung? Dieser Kurs ist Bestandteil der folgenden Zertifizierung(en):

Zertifizierung zum LPIC-1 Zertifizierung – Prüfungen 101 & 102

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.