ExperTeach Networking Logo

Die Blockchain-Technologie

Kryptowährung und weitere Einsatzgebiete

ExperTeach Networking Logo

Die globale Finanzkrise, die 2007 in den USA mit der Immobilienblase begann, hat das Vertrauen der Bürger in die Banken nachhaltig erschüttert. In dieser Zeit (2009) erschien erstmals der Bitcoin, der auf der Blockchain-Technologie basiert und als "Distributed Ledger"-Technologie eine dezentrale Verwaltung von Transaktionen ermöglicht. Die Blockchain als Technologie wird gegenwärtig als die revolutionäre Innovation der letzten Jahrzehnte angesehen. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen, um das Prinzip dieser neuen Technologie zu verstehen.

Kursinhalt

  • Das Prinzip der Blockchain
  • Blockchain als dezentrales Hauptbuch (Distributed Ledger Technology)
  • Unterschied zu einer Bank als zentrale Durchführungs- und Überwachungsinstanz
  • Sicherstellung der Integrität von Informationen in der Blockchain
  • Vertrauensbeziehung zwischen den Beteiligten Parteien herstellen
  • Vorteile der Dezentralität gegenüber einer zentralen Institution
  • Manipulationssicherheit auf mehreren Ebenen
  • Die Aufgabe von Minern in der Blockchain-Infrastruktur
  • Kryptographie in der Blockchain
  • Anwendungsbeispiel Kryptowährung (Bitcoin, Ethereum)
  • Anwendungsbeispiel Smart Contracts (Voting Systems, Health Care, Real Estate, …)
  • Veranschaulichung von der Blockchain mit Hilfe eines Python-Codes

Der in diesem Kurs verwendete Python-Code darf von den Teilnehmern im Anschluss des Kurses mitgenommen werden.

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Einsteiger in der Blockchain, die verstehen möchten, was es mit dieser Technologie auf sich hat. Durch Erläuterungen von Einsatzszenarien wird das Wissen vermittelt, um abschätzen zu können, inwieweit sich diese Technologie gewinnbringend einsetzen lässt.

Voraussetzungen

Es wird großes Interesse für diese innovative Technologie vorausgesetzt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

1 Die Entstehung der Blockchain
1.1 Die Anfänge der Blockchain-Technologie
1.2 Wer erfand Blockchain?
1.3 Das Double-Spending-Problem
1.4 Das Prinzip der DLT
1.4.1 Das Prinzip von DLT (Teil 2)
1.5 Abgrenzung zu einer Bank
1.6 Abgrenzung zu einer Bank (Teil 2)
1.7 Zusammenfassung
   
2 Die grundlegenden Verfahren
2.1 PKI (Public Key Infrastructure)
2.1.1 PKI: Hash-Funktion
2.1.2 Das Digitale Zertifikat (Digital Certificate)
2.1.3 Nutzdatenverschlüsselung in einer PKI
2.1.4 Verschlüsselung des Verschlüsselungsschlüssels
2.1.5 Empfängerseite: Entschlüsselt den Digitalen Umschlag
2.1.6 Der Chiffre-Text wird entschlüsselt
2.1.7 Entschlüsselung des Digitalen Zertifikats
2.1.8 Überprüfung der Integrität und Authentizität
2.1.9 Das Big Picture der PKI (RSA-Verfahren)
2.2 Das DSA-Verfahren (Signaturvorgang)
2.2.1 Das DSA-Verfahren (Verifikationsvorgang)
2.2.2 Das DSA-Verfahren (Big Picture)
2.3 Noch einmal zu Hash-Algorithmen
2.4 Diffie-Hellman-Algorithmus
2.5 Elliptic Curve Cryptography (ECC)
2.5.1 Elliptic Curve Cryptography (ECC) (Forts.)
2.5.2 Elliptic Curve Cryptography (ECC) (Forts. 2)
2.5.3 Elliptic Curve Cryptography (ECC) (Forts.3)
2.5.4 ECC Diffie-Hellman-Algorithmus
2.6 Das ECDSA-Verfahren
2.6.1 Das ECDSA-Verfahren (Teil 2)
2.6.2 Verifizieren der Signatur
2.6.3 Verifizieren der Signatur (Teil 2)
2.6.4 Verifizieren der Signatur (Teil 3)
2.7 Zusammenfassung
   
3 Das Prinzip der Blockchain bei Bitcoin
3.1 Das grundlegende Prinzip von Blockchain
3.2 Einfügen eines Blocks (das Mining)
3.3 Die Belohnung
3.4 Die Entwicklung der Belohnung
3.5 Weitere Anreize für das Mining
3.6 Das Consensus-Prinzip
3.7 Block Fork
3.8 Beispiel für ein Block Fork
3.9 Der Merkle-Baum und die Struktur eines Blocks
3.9.1 Die Struktur eines Blocks
3.9.2 Hard- und Softforks
3.9.3 Die ursprüngliche Idee von SegWit
3.9.4 SegWit2X
3.10 Wie künftig noch die Skalierbarkeit erhöhen?
3.10.1 Hardforks
3.11 Bitcoin-Adressen
3.12 Zusammenfassung
   
4 Bitcoin - Praxis
4.1 Bevor man mit Kryptowährung handelt...
4.2 Was ist eine Wallet?
4.3 Einrichten von Ledger Nano S/X
4.3.1 Einrichten von Ledger Nano S/X (Teil 2)
4.3.2 Einrichten von Ledger Nano S/X (Teil 3)
4.4 Kaufen von Bitcoin mit Fiat-Währung
4.4.1 Überweisen von Euro an die Crypto Exchange (Kraken.com)
4.4.2 Überweisen von Euro an die Crypto Exchange (Kraken.com) Teil 2
4.5 Euro in BTC umtauschen
4.5.1 Euro in BTC tauschen (Teil 2)
4.5.2 Euro in BTC tauschen (Teil 3)
4.5.3 Euro in BTC tauschen (Teil 4)
4.5.4 Euro in BTC tauschen (Teil 5)
4.5.5 BTC auf Blockchain transferieren
4.5.6 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 2)
4.5.7 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 3)
4.5.8 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 4)
4.5.9 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 5)
4.5.10 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 6)
4.5.11 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 7)
4.5.12 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 8)
4.5.13 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 9)
4.5.14 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 10)
4.6 Zusammenfassung
   
5 Ethereum
5.1 Was ist Ethereum?
5.2 Die Vision von Buterin
5.3 Die Entstehungsphasen von Ethereum (Frontier)
5.4 Ethereum Homestead
5.5 Ethereum Metropolis (Teil 1)
5.6 Ethereum Metropolis (Teil 2)
5.7 Der letzte Entwicklungsschritt: Serenity
5.8 Proof of Stake
5.9 Abgrenzung zu Bitcoin
5.10 Zusammenfassung
   
6 Smart Contracts
6.1 Was sind Smart Contracts?
6.1.1 Was sind Smart Contracts? (Teil 2)
6.2 Sharding unter der Lupe
6.3 Gibt es auch Nachteile?
6.4 Was ist Solidity?
6.4.1 Kleine Einführung in Solidity
6.4.2 Die benötigten Plugins
6.4.3 Erster Smart Contract
6.4.4 Kommentare in Solidity
6.4.5 Elemente eines Smart Contracts
6.5 Genutzte Speicher: Storage, Memory und Stack
6.6 Beispiel für eine einfache Funktion
6.6.1 Beispiel für eine Constructor Function
6.6.2 Beispiel: Abfrage von Zustandsvariablen
6.7 Zusammenfassung
   
7 Sicherheit der Blockchain
7.1 Allgemeines zur Sicherheit in der Blockchain
7.2 Die 51%-Attacke
7.3 Die Sybil-Attacke
7.4 Die Finney-Attacke
7.5 Distributed Denial of Service
7.6 Selfish Mining Attack
7.7 DNS Resolution Attack
7.8 Timejacking Attack
7.9 Trojaner
7.10 Pretexting
7.11 Zusammenfassung
   
8 Juristische Betrachtungen zu Block Chain und Smart Contracts
8.1 Rechtliche Fragen zu Blockchain
8.1.1 Rechtliche Fragen zu Blockchain (Teil 2)
8.1.2 Rechtliche Fragen zu Blockchain (Teil 3)
8.2 Zusammenfassung

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Die globale Finanzkrise, die 2007 in den USA mit der Immobilienblase begann, hat das Vertrauen der Bürger in die Banken nachhaltig erschüttert. In dieser Zeit (2009) erschien erstmals der Bitcoin, der auf der Blockchain-Technologie basiert und als "Distributed Ledger"-Technologie eine dezentrale Verwaltung von Transaktionen ermöglicht. Die Blockchain als Technologie wird gegenwärtig als die revolutionäre Innovation der letzten Jahrzehnte angesehen. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen, um das Prinzip dieser neuen Technologie zu verstehen.

Kursinhalt

  • Das Prinzip der Blockchain
  • Blockchain als dezentrales Hauptbuch (Distributed Ledger Technology)
  • Unterschied zu einer Bank als zentrale Durchführungs- und Überwachungsinstanz
  • Sicherstellung der Integrität von Informationen in der Blockchain
  • Vertrauensbeziehung zwischen den Beteiligten Parteien herstellen
  • Vorteile der Dezentralität gegenüber einer zentralen Institution
  • Manipulationssicherheit auf mehreren Ebenen
  • Die Aufgabe von Minern in der Blockchain-Infrastruktur
  • Kryptographie in der Blockchain
  • Anwendungsbeispiel Kryptowährung (Bitcoin, Ethereum)
  • Anwendungsbeispiel Smart Contracts (Voting Systems, Health Care, Real Estate, …)
  • Veranschaulichung von der Blockchain mit Hilfe eines Python-Codes

Der in diesem Kurs verwendete Python-Code darf von den Teilnehmern im Anschluss des Kurses mitgenommen werden.

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Einsteiger in der Blockchain, die verstehen möchten, was es mit dieser Technologie auf sich hat. Durch Erläuterungen von Einsatzszenarien wird das Wissen vermittelt, um abschätzen zu können, inwieweit sich diese Technologie gewinnbringend einsetzen lässt.

Voraussetzungen

Es wird großes Interesse für diese innovative Technologie vorausgesetzt. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

1 Die Entstehung der Blockchain
1.1 Die Anfänge der Blockchain-Technologie
1.2 Wer erfand Blockchain?
1.3 Das Double-Spending-Problem
1.4 Das Prinzip der DLT
1.4.1 Das Prinzip von DLT (Teil 2)
1.5 Abgrenzung zu einer Bank
1.6 Abgrenzung zu einer Bank (Teil 2)
1.7 Zusammenfassung
   
2 Die grundlegenden Verfahren
2.1 PKI (Public Key Infrastructure)
2.1.1 PKI: Hash-Funktion
2.1.2 Das Digitale Zertifikat (Digital Certificate)
2.1.3 Nutzdatenverschlüsselung in einer PKI
2.1.4 Verschlüsselung des Verschlüsselungsschlüssels
2.1.5 Empfängerseite: Entschlüsselt den Digitalen Umschlag
2.1.6 Der Chiffre-Text wird entschlüsselt
2.1.7 Entschlüsselung des Digitalen Zertifikats
2.1.8 Überprüfung der Integrität und Authentizität
2.1.9 Das Big Picture der PKI (RSA-Verfahren)
2.2 Das DSA-Verfahren (Signaturvorgang)
2.2.1 Das DSA-Verfahren (Verifikationsvorgang)
2.2.2 Das DSA-Verfahren (Big Picture)
2.3 Noch einmal zu Hash-Algorithmen
2.4 Diffie-Hellman-Algorithmus
2.5 Elliptic Curve Cryptography (ECC)
2.5.1 Elliptic Curve Cryptography (ECC) (Forts.)
2.5.2 Elliptic Curve Cryptography (ECC) (Forts. 2)
2.5.3 Elliptic Curve Cryptography (ECC) (Forts.3)
2.5.4 ECC Diffie-Hellman-Algorithmus
2.6 Das ECDSA-Verfahren
2.6.1 Das ECDSA-Verfahren (Teil 2)
2.6.2 Verifizieren der Signatur
2.6.3 Verifizieren der Signatur (Teil 2)
2.6.4 Verifizieren der Signatur (Teil 3)
2.7 Zusammenfassung
   
3 Das Prinzip der Blockchain bei Bitcoin
3.1 Das grundlegende Prinzip von Blockchain
3.2 Einfügen eines Blocks (das Mining)
3.3 Die Belohnung
3.4 Die Entwicklung der Belohnung
3.5 Weitere Anreize für das Mining
3.6 Das Consensus-Prinzip
3.7 Block Fork
3.8 Beispiel für ein Block Fork
3.9 Der Merkle-Baum und die Struktur eines Blocks
3.9.1 Die Struktur eines Blocks
3.9.2 Hard- und Softforks
3.9.3 Die ursprüngliche Idee von SegWit
3.9.4 SegWit2X
3.10 Wie künftig noch die Skalierbarkeit erhöhen?
3.10.1 Hardforks
3.11 Bitcoin-Adressen
3.12 Zusammenfassung
   
4 Bitcoin - Praxis
4.1 Bevor man mit Kryptowährung handelt...
4.2 Was ist eine Wallet?
4.3 Einrichten von Ledger Nano S/X
4.3.1 Einrichten von Ledger Nano S/X (Teil 2)
4.3.2 Einrichten von Ledger Nano S/X (Teil 3)
4.4 Kaufen von Bitcoin mit Fiat-Währung
4.4.1 Überweisen von Euro an die Crypto Exchange (Kraken.com)
4.4.2 Überweisen von Euro an die Crypto Exchange (Kraken.com) Teil 2
4.5 Euro in BTC umtauschen
4.5.1 Euro in BTC tauschen (Teil 2)
4.5.2 Euro in BTC tauschen (Teil 3)
4.5.3 Euro in BTC tauschen (Teil 4)
4.5.4 Euro in BTC tauschen (Teil 5)
4.5.5 BTC auf Blockchain transferieren
4.5.6 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 2)
4.5.7 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 3)
4.5.8 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 4)
4.5.9 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 5)
4.5.10 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 6)
4.5.11 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 7)
4.5.12 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 8)
4.5.13 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 9)
4.5.14 BTC auf Blockchain transferieren (Teil 10)
4.6 Zusammenfassung
   
5 Ethereum
5.1 Was ist Ethereum?
5.2 Die Vision von Buterin
5.3 Die Entstehungsphasen von Ethereum (Frontier)
5.4 Ethereum Homestead
5.5 Ethereum Metropolis (Teil 1)
5.6 Ethereum Metropolis (Teil 2)
5.7 Der letzte Entwicklungsschritt: Serenity
5.8 Proof of Stake
5.9 Abgrenzung zu Bitcoin
5.10 Zusammenfassung
   
6 Smart Contracts
6.1 Was sind Smart Contracts?
6.1.1 Was sind Smart Contracts? (Teil 2)
6.2 Sharding unter der Lupe
6.3 Gibt es auch Nachteile?
6.4 Was ist Solidity?
6.4.1 Kleine Einführung in Solidity
6.4.2 Die benötigten Plugins
6.4.3 Erster Smart Contract
6.4.4 Kommentare in Solidity
6.4.5 Elemente eines Smart Contracts
6.5 Genutzte Speicher: Storage, Memory und Stack
6.6 Beispiel für eine einfache Funktion
6.6.1 Beispiel für eine Constructor Function
6.6.2 Beispiel: Abfrage von Zustandsvariablen
6.7 Zusammenfassung
   
7 Sicherheit der Blockchain
7.1 Allgemeines zur Sicherheit in der Blockchain
7.2 Die 51%-Attacke
7.3 Die Sybil-Attacke
7.4 Die Finney-Attacke
7.5 Distributed Denial of Service
7.6 Selfish Mining Attack
7.7 DNS Resolution Attack
7.8 Timejacking Attack
7.9 Trojaner
7.10 Pretexting
7.11 Zusammenfassung
   
8 Juristische Betrachtungen zu Block Chain und Smart Contracts
8.1 Rechtliche Fragen zu Blockchain
8.1.1 Rechtliche Fragen zu Blockchain (Teil 2)
8.1.2 Rechtliche Fragen zu Blockchain (Teil 3)
8.2 Zusammenfassung

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.