ExperTeach Networking Logo

Die 5G Evolution

Auf dem Weg nach 6G

ExperTeach Networking Logo

5G hat den Anspruch, der eine globale Mobilfunk-Standard für alle Anwendungen und alle Nutzergruppen zu sein. 5G bietet höchste Performance hinsichtlich Datenrate, Latenzzeit, QoS und Sicherheit. 

Was gut ist, kann immer noch verbessert werden. Daher unterliegt die 5G Standardisierung einer permanenten Evolution. Neue Ideen, Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Optimierungsoptionen werden im Rahmen von 3GPP diskutiert, ausgefeilt und alle 1 – 2 Jahre in einem neuen 3GPP Release verabschiedet. 

Dieser 5G Kurs zeigt die sukzessive Entwicklung von 5G in Richtung der nächsten Mobilfunk-Generation (6G). Neueste Entwicklungen und Trends werden diskutiert. Aufbauend auf den 5G Start mit Release 15 werden zentrale Evolutionsschritte der Funkschnittstelle, des Netzwerks und der Services in Release 16, 17 sowie Planungen zu Release 18 thematisiert und abschließend ein Ausblick auf 6G gegeben.

Kursinhalt

  • 5G Highlights Release 16, 17 & 18
  • 5G QoS Konzept (5QI)
  • Verstärkung der 5G Funkschnittstelle New Radio
  • Neue Frequenzbereiche: NR beyond 52,6 GHz
  • Neue 5G Bänder
  • Mehr Bandbreite, höhere Peak Raten
  • Kürzere Latenzzeiten
  • New Radio Unlicensed NR-U
  • Higher Order Modulation (1024QAM)
  • Multiple Transmission & Reception Points mTRP
  • Dynamic Spectrum Sharing DSS
  • Coverage Enhancements: mehr Reichweite, bessere Abdeckung
  • Mobility Enhancements
  • Enhanced URLLC
  • Evolution der Netz-Architektur
  • Konvergenz der Netzwerke: 5G + WLAN + Festnetz
  • Non-3GPP Access (WWC, ATSSS, TNGF)
  • WLAN vs. 5G
  • Maschinen-Kommunikation mit 5G: Cellular IoT/Industrial IoT
  • RedCap UEs
  • Green 5G
  • Private 5G Netzwerke (Campus-Netze)
  • Positioning: Ortung in 5G
  • Time Sensitive Communication TSC
  • 5G für Autonomes Fahren: eV2X
  • 5G BOS Funk/5G Public Safety Networks
  • Future Railway Mobile Communication System FRMCS
  • 5G Satellitensysteme für weltweites 5G (Non Terrestrial Networks)
  • Artificial Intelligence AI/Machine Learning ML
  • 6G Ausblick (IMT-2030 and beyond)

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Dieses 5G Training richtet sich an alle, die mit initialem 5G (3GPP Release 15) bereits vertraut sind und nun die weitere Evolution von 5G in Richtung 6G, neue Trends, Features und Entwicklungsschritte kennenlernen wollen.

Voraussetzungen

Gute 5G Kenntnisse, entsprechend dem Kurs 5G Mobilfunk – Architektur & Funk für öffentliche & private Netze, sind notwendig.

1 Warming Up: 5G Summary
1.1 5G Intro
1.1.1 5G Use Cases
1.1.2 5G Betreiber
1.1.3 Der 5G Zeitplan
1.2 5G Netzwerk Architektur & Aufgaben
1.2.1 5G User Equipment
1.2.2 5G Radio Access Network
1.2.3 5G Core Network
1.2.4 Network Slicing
1.2.5 Mobile Edge Computing
1.2.6 5G Sicherheit
1.3 5G QoS: PDU Session & QoS Flow
1.3.1 PDU Session
1.3.2 QoS Architektur in 5G
1.3.3 QoS Architektur in 5G
1.3.4 QoS Architektur in 5G
1.4 5G Funkschnittstelle, Frequenzen & Lizenzen
1.4.1 5G Spektrum/Frequenzbänder
1.4.2 5G Lizenzen in Deutschland
2 5G Evolutionspfad
2.1 Die ersten 5G Evolutionsschritte
2.1.1 3GPP Release 16 Highlights
2.1.2 3GPP Release 17 Highlights
2.2 5G Advanced: 5G Evolution in Richtung 6G
2.2.1 Release 18 Pläne
3 New Radio Enhancements
3.1 Neue Frequenzen
3.2 New Radio - unlizenziert
3.2.1 Unlizenzierte Frequenzen
3.2.2 WLAN - Konkurrent & Komplement
3.2.3 LTE-LAA & NR-U
3.3 Higher Order Modulation
3.4 Bandbreite, Peak Rate & Latenzzeit
3.4.1 NR Bandbreiten
3.4.2 Höhere Peak Raten (Rel. 17)
3.4.3 Kürzere Latenzzeiten (Rel. 17)
3.5 Massive MIMO Enhancement
3.6 Coverage Enhancements
3.7 Dynamic Spectrum Sharing
4 Network & Device Enhancements
4.1 Konvergente Netze: 5G mit WLAN & Festnetz
4.2 5G und das Internet of Things
4.3 RedCap UEs
4.4 NG-RAN Evolution/Optimierung
4.4.1 Backhaul-Option: IAB
4.4.2 Open RAN
4.4.3 Enhanced URLLC Features
4.5 Weltweites 5G: Non Terrestrial Networks
4.6 Automatisierte Netzwerk Planung & Optimierung
4.6.1 SON in 5G
4.6.2 Network Data Analytics Function NWDAF
4.7 AI/ML im NG-RAN
4.8 Green 5G: Energie-Einsparungen
5 Industrial IoT & Private 5G Netzwerke
5.1 5G für alle Wirtschaftszweige
5.2 Industrial IoT
5.3 5G Campus/Private 5G Netzwerke
5.3.1 Private 5G Netze vs. Festnetz & WLAN
5.3.2 Private vs. Öffentliche Netzwerke
5.3.3 Private 5G Netzwerke - Varianten
5.3.4 SNPN - Isoliertes Privates Netzwerk
5.3.5 Privates 5G Netzwerk, teilweise integriert
5.3.6 Virtuelles Privates Netzwerk: Network Slice
5.4 LAN-type Services
5.5 Konvergente Kommunikations-Infrastruktur
5.6 5G QoS für BOS & 5G Campus
5.7 Positionsbestimmung mit 5G
5.7.1 Anforderungen & 3GPP Roadmap
5.7.2 5GS Architektur: Funktionen für Positioning
5.7.3 UE Positioning Methoden
5.7.4 Positioning Summary
5.8 Spektrum für Privates 5G
5.9 Time Sensitive Networking TSN
5.9.1 Time Sensitive Communication in 5G
6 Neue Einsatzgebiete & Dienste
6.1 Überblick: Neue Einsatzgebiete & Dienste
6.2 5G für autonomes Fahren: C-V2X
6.3 5G für BOS/Public Safety Networks
6.3.1 Proximity Services ProSe
6.3.2 Multicast & Broadcast Services MBS
6.3.3 Mission-Critical Services
6.4 5G für die Bahn: FRMCS
7 Zusammenfassung & 6G Ausblick
7.1 Zusammenfassung
7.2 6G Ausblick

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

5G hat den Anspruch, der eine globale Mobilfunk-Standard für alle Anwendungen und alle Nutzergruppen zu sein. 5G bietet höchste Performance hinsichtlich Datenrate, Latenzzeit, QoS und Sicherheit. 

Was gut ist, kann immer noch verbessert werden. Daher unterliegt die 5G Standardisierung einer permanenten Evolution. Neue Ideen, Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten und Optimierungsoptionen werden im Rahmen von 3GPP diskutiert, ausgefeilt und alle 1 – 2 Jahre in einem neuen 3GPP Release verabschiedet. 

Dieser 5G Kurs zeigt die sukzessive Entwicklung von 5G in Richtung der nächsten Mobilfunk-Generation (6G). Neueste Entwicklungen und Trends werden diskutiert. Aufbauend auf den 5G Start mit Release 15 werden zentrale Evolutionsschritte der Funkschnittstelle, des Netzwerks und der Services in Release 16, 17 sowie Planungen zu Release 18 thematisiert und abschließend ein Ausblick auf 6G gegeben.

Kursinhalt

  • 5G Highlights Release 16, 17 & 18
  • 5G QoS Konzept (5QI)
  • Verstärkung der 5G Funkschnittstelle New Radio
  • Neue Frequenzbereiche: NR beyond 52,6 GHz
  • Neue 5G Bänder
  • Mehr Bandbreite, höhere Peak Raten
  • Kürzere Latenzzeiten
  • New Radio Unlicensed NR-U
  • Higher Order Modulation (1024QAM)
  • Multiple Transmission & Reception Points mTRP
  • Dynamic Spectrum Sharing DSS
  • Coverage Enhancements: mehr Reichweite, bessere Abdeckung
  • Mobility Enhancements
  • Enhanced URLLC
  • Evolution der Netz-Architektur
  • Konvergenz der Netzwerke: 5G + WLAN + Festnetz
  • Non-3GPP Access (WWC, ATSSS, TNGF)
  • WLAN vs. 5G
  • Maschinen-Kommunikation mit 5G: Cellular IoT/Industrial IoT
  • RedCap UEs
  • Green 5G
  • Private 5G Netzwerke (Campus-Netze)
  • Positioning: Ortung in 5G
  • Time Sensitive Communication TSC
  • 5G für Autonomes Fahren: eV2X
  • 5G BOS Funk/5G Public Safety Networks
  • Future Railway Mobile Communication System FRMCS
  • 5G Satellitensysteme für weltweites 5G (Non Terrestrial Networks)
  • Artificial Intelligence AI/Machine Learning ML
  • 6G Ausblick (IMT-2030 and beyond)

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Dieses 5G Training richtet sich an alle, die mit initialem 5G (3GPP Release 15) bereits vertraut sind und nun die weitere Evolution von 5G in Richtung 6G, neue Trends, Features und Entwicklungsschritte kennenlernen wollen.

Voraussetzungen

Gute 5G Kenntnisse, entsprechend dem Kurs 5G Mobilfunk – Architektur & Funk für öffentliche & private Netze, sind notwendig.

1 Warming Up: 5G Summary
1.1 5G Intro
1.1.1 5G Use Cases
1.1.2 5G Betreiber
1.1.3 Der 5G Zeitplan
1.2 5G Netzwerk Architektur & Aufgaben
1.2.1 5G User Equipment
1.2.2 5G Radio Access Network
1.2.3 5G Core Network
1.2.4 Network Slicing
1.2.5 Mobile Edge Computing
1.2.6 5G Sicherheit
1.3 5G QoS: PDU Session & QoS Flow
1.3.1 PDU Session
1.3.2 QoS Architektur in 5G
1.3.3 QoS Architektur in 5G
1.3.4 QoS Architektur in 5G
1.4 5G Funkschnittstelle, Frequenzen & Lizenzen
1.4.1 5G Spektrum/Frequenzbänder
1.4.2 5G Lizenzen in Deutschland
2 5G Evolutionspfad
2.1 Die ersten 5G Evolutionsschritte
2.1.1 3GPP Release 16 Highlights
2.1.2 3GPP Release 17 Highlights
2.2 5G Advanced: 5G Evolution in Richtung 6G
2.2.1 Release 18 Pläne
3 New Radio Enhancements
3.1 Neue Frequenzen
3.2 New Radio - unlizenziert
3.2.1 Unlizenzierte Frequenzen
3.2.2 WLAN - Konkurrent & Komplement
3.2.3 LTE-LAA & NR-U
3.3 Higher Order Modulation
3.4 Bandbreite, Peak Rate & Latenzzeit
3.4.1 NR Bandbreiten
3.4.2 Höhere Peak Raten (Rel. 17)
3.4.3 Kürzere Latenzzeiten (Rel. 17)
3.5 Massive MIMO Enhancement
3.6 Coverage Enhancements
3.7 Dynamic Spectrum Sharing
4 Network & Device Enhancements
4.1 Konvergente Netze: 5G mit WLAN & Festnetz
4.2 5G und das Internet of Things
4.3 RedCap UEs
4.4 NG-RAN Evolution/Optimierung
4.4.1 Backhaul-Option: IAB
4.4.2 Open RAN
4.4.3 Enhanced URLLC Features
4.5 Weltweites 5G: Non Terrestrial Networks
4.6 Automatisierte Netzwerk Planung & Optimierung
4.6.1 SON in 5G
4.6.2 Network Data Analytics Function NWDAF
4.7 AI/ML im NG-RAN
4.8 Green 5G: Energie-Einsparungen
5 Industrial IoT & Private 5G Netzwerke
5.1 5G für alle Wirtschaftszweige
5.2 Industrial IoT
5.3 5G Campus/Private 5G Netzwerke
5.3.1 Private 5G Netze vs. Festnetz & WLAN
5.3.2 Private vs. Öffentliche Netzwerke
5.3.3 Private 5G Netzwerke - Varianten
5.3.4 SNPN - Isoliertes Privates Netzwerk
5.3.5 Privates 5G Netzwerk, teilweise integriert
5.3.6 Virtuelles Privates Netzwerk: Network Slice
5.4 LAN-type Services
5.5 Konvergente Kommunikations-Infrastruktur
5.6 5G QoS für BOS & 5G Campus
5.7 Positionsbestimmung mit 5G
5.7.1 Anforderungen & 3GPP Roadmap
5.7.2 5GS Architektur: Funktionen für Positioning
5.7.3 UE Positioning Methoden
5.7.4 Positioning Summary
5.8 Spektrum für Privates 5G
5.9 Time Sensitive Networking TSN
5.9.1 Time Sensitive Communication in 5G
6 Neue Einsatzgebiete & Dienste
6.1 Überblick: Neue Einsatzgebiete & Dienste
6.2 5G für autonomes Fahren: C-V2X
6.3 5G für BOS/Public Safety Networks
6.3.1 Proximity Services ProSe
6.3.2 Multicast & Broadcast Services MBS
6.3.3 Mission-Critical Services
6.4 5G für die Bahn: FRMCS
7 Zusammenfassung & 6G Ausblick
7.1 Zusammenfassung
7.2 6G Ausblick

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Hybrid Training

Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.