-
Bitte beachten Sie: Der Kurs wird in 2023 eingestellt. Alternativ empfehlen wir Ihnen die neuen Seminare Cisco Webex-Administration - Lizensierung und Einsatz mit dem Control Hub und Cisco Webex-Advanced - Programmierung und Einsatz der Webex-API.
-
Mit Webex Teams bietet Cisco eine hoch skalierbare Cloud-basierte UCaaS Collaboration-Umgebung – von kostenneutralen Chats und Telefonaten bis zur Managed-Lösung im Enterprise-Bereich. Dieser Kurs beginnt bei den Grundlagen und der Einordnung der Webex Teams-Umgebung. Im weiteren Kursverlauf werden die Integrationsmöglichkeiten in Bestandsumgebungen erläutert. Einen großen Anteil nimmt die Vorstellung und der Einsatz der API ein, mit welcher Webex Teams in die Unternehmensprozesse eingebunden werden kann. Die Beispiele der Anwendungsintegration mittels API werden praktisch in Übungen vertieft.
-
Kursinhalt
-
- Vorstellung der Webex Teams-Plattform
- UC as a Service
- Lizenzierung
- Security-Aspekte
- Anforderungen an die Firewall
- Endgeräte für Webex Teams
- Cisco Webex Board
- Cisco Webex Control Hub
- Integration in Bestandsumgebungen
- Directory Connector
- Hybrid Media Services
- Einführung in REST API
- Vorstellung der Teams API
- Einführung in Postman
- Einführung in das Scripting mittels Shell
- WebHooks in Shell
Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket von ExperTeach – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs richtet sich an Administratoren von bestehenden Cisco UC Umgebungen sowie an technikinteressierte Entscheider. Auch Teilnehmer, welche sich lediglich für die Fähigkeiten von Webex Teams interessieren, sind in diesem Kurs richtig.
-
Voraussetzungen
-
Teilnehmer dieses Kurses sollten sich mit der Thematik Cisco Collaboration auseinandergesetzt haben. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend Voraussetzung, um einen Nutzen aus diesem Kurs zu ziehen.
1 | Cisco Webex |
1.1 | Webex |
1.2 | Generelle Struktur |
1.2.1 | Das Business Model |
1.3 | Webex App |
1.3.1 | Webex Phone OS und Room OS |
1.4 | Webex Control Hub |
1.4.1 | Teams Hybrid Services |
1.4.2 | Teams API |
1.5 | Lizenzierungsmodell |
2 | Cisco Webex Teams Hardware |
2.1 | 7800 und 8800 Phones |
2.2 | Webex DX 70 und 80 |
2.3 | Webex Room 55 und 70 |
2.4 | Room Kit und Room Kit Plus |
2.5 | Webex Board |
3 | WebEx Control Hub |
3.1 | WebEx Control Hub |
3.2 | Berichte |
4 | Webex Calling |
4.1 | Cisco PBX Systeme |
4.2 | Bring your own PSTN |
4.3 | Webex Calling App |
5 | Cisco Spark Security |
5.1 | Iso 27001 |
5.2 | Ende zu Ende Verschlüsselung |
5.3 | Hybrid Security |
6 | Hybrid Services |
6.1 | Hybrid Services |
6.2 | Management Connector |
6.3 | Hybrid Media Node |
7 | Cisco Webex Teams und Firewalls |
7.1 | Ein einfacher Start |
7.2 | Wichtige Adressen in der Cloud |
7.3 | Medienströme |
7.4 | STUN Media Node Discovery |
7.5 | Media Node Connectivity |
8 | Media Path Discovery |
8.1 | Signalisierung und SIP |
8.2 | Werkzeug STUN zum Umgang mit NAT |
8.2.1 | STUN im Einsatz: SIP Outbound |
8.2.2 | Redundante Edge Proxies |
8.2.3 | Interactive Connectivity Establishment (ICE) |
9 | Realisierung einer Microservices-Landschaft |
9.1 | Versionsverwaltung mit Git |
9.1.1 | Git |
9.1.2 | GitHub |
9.1.3 | GitLab |
9.2 | Tools für Continuous Integration |
9.2.1 | GitLab für DevOps |
9.2.2 | Jenkins |
9.2.3 | TravisCI |
9.3 | Testing |
9.3.1 | Testautomatisierung |
9.4 | REST API im Detail |
9.4.1 | RESTful API |
9.4.2 | Konstruktion der HTTP-Meldungen |
9.4.3 | Generische Beschreibung eines REST API |
9.4.4 | Idempotenz |
9.4.5 | Nested Ressource Expansion |
9.4.6 | Authentifizierung |
9.4.7 | Content Negotiation |
9.4.8 | Alternativen zu REST |
9.5 | API-Gateway |
9.5.1 | Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel) |
9.6 | API Gateway-Frameworks |
10 | Installation und Bedienung |
10.1 | Installation von Postman |
10.2 | Nutzung eines Accounts |
10.3 | Die Benutzeroberfläche von Postman |
10.4 | Anlegen eines Environment |
10.5 | Arbeiten mit Variablen |
10.6 | Nutzung von Collections |
10.6.1 | Anlegen einer eigenen Collection |
10.6.2 | Einbinden einer öffentlichen Collection |
11 | Die Programmiersprache Python |
11.1 | Was ist Python? |
11.1.1 | Download, Installation und Lieferumfang |
11.1.2 | Python-Shell |
11.1.3 | Schnelldurchlauf im interaktiven Modus |
11.1.4 | Programmausführung im interaktiven Modus |
11.1.5 | Verwendung eines Editors oder einer IDE |
11.1.6 | Programmausführung eines Python Skriptes |
11.2 | Datentypen |
11.2.1 | Erste Datentypen in Python |
11.3 | Anweisung und Anweisungsblock |
11.3.1 | Anweisungen und Blöcke in Python |
11.4 | Ausdruck |
11.4.1 | Boolesche und Arithmetische Operationen |
11.4.2 | Weitere Ausdrücke in Python |
11.5 | Variablen und Zuweisungen |
11.5.1 | Variablen in Python |
11.5.2 | Details der Zuweisung |
11.6 | Funktionen I: Eingebaute Funktionen |
11.6.1 | Die Hilfe-Funktion |
11.7 | Vergleiche und Bedingungen |
11.7.1 | Die Bedingung: if |
11.7.2 | Kombinationen und Verknüpfungen |
11.8 | Datentypen II – String Details |
11.9 | Iterationen I – While |
11.9.1 | While-Schleife |
11.9.2 | For – Eine Vorschau |
11.10 | Funktionen II – Eigene Funktionen |
11.10.1 | Verschachtlung |
11.10.2 | Global oder Lokal |
11.10.3 | Rekursion |
11.10.4 | Arten von Argumenten |
11.11 | Datentypen III |
11.11.1 | Liste |
11.11.2 | Weitere Methoden von Listen |
11.11.3 | Tupel |
11.11.4 | Sequenz |
11.11.5 | Slicing |
11.11.6 | Eine Menge - Set |
11.11.7 | Dictionaries |
11.11.8 | Dictionaries – Methoden |
11.12 | Iterationen II |
11.12.1 | For-Details |
11.13 | Weitere Konzepte und Funktionen |
11.13.1 | Exceptions |
11.13.2 | Anonyme Funktionen |
11.13.3 | Comprehensions |
12 | Webex Teams API |
12.1 | Webservices |
12.2 | REST API |
12.3 | WebEx Teams for Developers |
12.4 | API |
12.5 | Postman |
12.6 | Teams API Übersicht |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

-
Bitte beachten Sie: Der Kurs wird in 2023 eingestellt. Alternativ empfehlen wir Ihnen die neuen Seminare Cisco Webex-Administration - Lizensierung und Einsatz mit dem Control Hub und Cisco Webex-Advanced - Programmierung und Einsatz der Webex-API.
-
Mit Webex Teams bietet Cisco eine hoch skalierbare Cloud-basierte UCaaS Collaboration-Umgebung – von kostenneutralen Chats und Telefonaten bis zur Managed-Lösung im Enterprise-Bereich. Dieser Kurs beginnt bei den Grundlagen und der Einordnung der Webex Teams-Umgebung. Im weiteren Kursverlauf werden die Integrationsmöglichkeiten in Bestandsumgebungen erläutert. Einen großen Anteil nimmt die Vorstellung und der Einsatz der API ein, mit welcher Webex Teams in die Unternehmensprozesse eingebunden werden kann. Die Beispiele der Anwendungsintegration mittels API werden praktisch in Übungen vertieft.
-
Kursinhalt
-
- Vorstellung der Webex Teams-Plattform
- UC as a Service
- Lizenzierung
- Security-Aspekte
- Anforderungen an die Firewall
- Endgeräte für Webex Teams
- Cisco Webex Board
- Cisco Webex Control Hub
- Integration in Bestandsumgebungen
- Directory Connector
- Hybrid Media Services
- Einführung in REST API
- Vorstellung der Teams API
- Einführung in Postman
- Einführung in das Scripting mittels Shell
- WebHooks in Shell
Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket von ExperTeach – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.
-
Zielgruppe
-
Dieser Kurs richtet sich an Administratoren von bestehenden Cisco UC Umgebungen sowie an technikinteressierte Entscheider. Auch Teilnehmer, welche sich lediglich für die Fähigkeiten von Webex Teams interessieren, sind in diesem Kurs richtig.
-
Voraussetzungen
-
Teilnehmer dieses Kurses sollten sich mit der Thematik Cisco Collaboration auseinandergesetzt haben. Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend Voraussetzung, um einen Nutzen aus diesem Kurs zu ziehen.
1 | Cisco Webex |
1.1 | Webex |
1.2 | Generelle Struktur |
1.2.1 | Das Business Model |
1.3 | Webex App |
1.3.1 | Webex Phone OS und Room OS |
1.4 | Webex Control Hub |
1.4.1 | Teams Hybrid Services |
1.4.2 | Teams API |
1.5 | Lizenzierungsmodell |
2 | Cisco Webex Teams Hardware |
2.1 | 7800 und 8800 Phones |
2.2 | Webex DX 70 und 80 |
2.3 | Webex Room 55 und 70 |
2.4 | Room Kit und Room Kit Plus |
2.5 | Webex Board |
3 | WebEx Control Hub |
3.1 | WebEx Control Hub |
3.2 | Berichte |
4 | Webex Calling |
4.1 | Cisco PBX Systeme |
4.2 | Bring your own PSTN |
4.3 | Webex Calling App |
5 | Cisco Spark Security |
5.1 | Iso 27001 |
5.2 | Ende zu Ende Verschlüsselung |
5.3 | Hybrid Security |
6 | Hybrid Services |
6.1 | Hybrid Services |
6.2 | Management Connector |
6.3 | Hybrid Media Node |
7 | Cisco Webex Teams und Firewalls |
7.1 | Ein einfacher Start |
7.2 | Wichtige Adressen in der Cloud |
7.3 | Medienströme |
7.4 | STUN Media Node Discovery |
7.5 | Media Node Connectivity |
8 | Media Path Discovery |
8.1 | Signalisierung und SIP |
8.2 | Werkzeug STUN zum Umgang mit NAT |
8.2.1 | STUN im Einsatz: SIP Outbound |
8.2.2 | Redundante Edge Proxies |
8.2.3 | Interactive Connectivity Establishment (ICE) |
9 | Realisierung einer Microservices-Landschaft |
9.1 | Versionsverwaltung mit Git |
9.1.1 | Git |
9.1.2 | GitHub |
9.1.3 | GitLab |
9.2 | Tools für Continuous Integration |
9.2.1 | GitLab für DevOps |
9.2.2 | Jenkins |
9.2.3 | TravisCI |
9.3 | Testing |
9.3.1 | Testautomatisierung |
9.4 | REST API im Detail |
9.4.1 | RESTful API |
9.4.2 | Konstruktion der HTTP-Meldungen |
9.4.3 | Generische Beschreibung eines REST API |
9.4.4 | Idempotenz |
9.4.5 | Nested Ressource Expansion |
9.4.6 | Authentifizierung |
9.4.7 | Content Negotiation |
9.4.8 | Alternativen zu REST |
9.5 | API-Gateway |
9.5.1 | Reverse Proxying mit NGINX (Beispiel) |
9.6 | API Gateway-Frameworks |
10 | Installation und Bedienung |
10.1 | Installation von Postman |
10.2 | Nutzung eines Accounts |
10.3 | Die Benutzeroberfläche von Postman |
10.4 | Anlegen eines Environment |
10.5 | Arbeiten mit Variablen |
10.6 | Nutzung von Collections |
10.6.1 | Anlegen einer eigenen Collection |
10.6.2 | Einbinden einer öffentlichen Collection |
11 | Die Programmiersprache Python |
11.1 | Was ist Python? |
11.1.1 | Download, Installation und Lieferumfang |
11.1.2 | Python-Shell |
11.1.3 | Schnelldurchlauf im interaktiven Modus |
11.1.4 | Programmausführung im interaktiven Modus |
11.1.5 | Verwendung eines Editors oder einer IDE |
11.1.6 | Programmausführung eines Python Skriptes |
11.2 | Datentypen |
11.2.1 | Erste Datentypen in Python |
11.3 | Anweisung und Anweisungsblock |
11.3.1 | Anweisungen und Blöcke in Python |
11.4 | Ausdruck |
11.4.1 | Boolesche und Arithmetische Operationen |
11.4.2 | Weitere Ausdrücke in Python |
11.5 | Variablen und Zuweisungen |
11.5.1 | Variablen in Python |
11.5.2 | Details der Zuweisung |
11.6 | Funktionen I: Eingebaute Funktionen |
11.6.1 | Die Hilfe-Funktion |
11.7 | Vergleiche und Bedingungen |
11.7.1 | Die Bedingung: if |
11.7.2 | Kombinationen und Verknüpfungen |
11.8 | Datentypen II – String Details |
11.9 | Iterationen I – While |
11.9.1 | While-Schleife |
11.9.2 | For – Eine Vorschau |
11.10 | Funktionen II – Eigene Funktionen |
11.10.1 | Verschachtlung |
11.10.2 | Global oder Lokal |
11.10.3 | Rekursion |
11.10.4 | Arten von Argumenten |
11.11 | Datentypen III |
11.11.1 | Liste |
11.11.2 | Weitere Methoden von Listen |
11.11.3 | Tupel |
11.11.4 | Sequenz |
11.11.5 | Slicing |
11.11.6 | Eine Menge - Set |
11.11.7 | Dictionaries |
11.11.8 | Dictionaries – Methoden |
11.12 | Iterationen II |
11.12.1 | For-Details |
11.13 | Weitere Konzepte und Funktionen |
11.13.1 | Exceptions |
11.13.2 | Anonyme Funktionen |
11.13.3 | Comprehensions |
12 | Webex Teams API |
12.1 | Webservices |
12.2 | REST API |
12.3 | WebEx Teams for Developers |
12.4 | API |
12.5 | Postman |
12.6 | Teams API Übersicht |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
