-
Dieser Kurs zeigt, welchen Einfluss die aktuellen technologischen Entwicklungen wie Cloud, agile Anwendungsentwicklung oder Industrie 4.0 auf die Unternehmen und im Speziellen deren IT-Abteilungen haben. Anhand von typischen Beispielen aus der Wirtschaft wird verdeutlicht, dass IT immer öfter als Schlüsselfaktor für die Verbesserung des Geschäftsmehrwerts fungiert und somit zum wichtigen Bestandteil der Primäraktivitäten eines Unternehmens wird. Diese Entwicklung führt oftmals auch zu organisatorischen Veränderungen. Je nach Branche, Reifegrad und Unternehmensphilosophie kann dies bis zur kompletten Auflösung des IT-Silos führen, was wesentliche Folgen hat, wie z. B. eine veränderte Umsetzung des IT Service Managements oder auch eine andersartige Verteilung der IT-Budgets. Die IT-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter bekommen teilweise neue Rollen und Aufgaben und finden sich häufig in neuen Abteilungen wider. Dieses Training liefert Beispiele, wie Unternehmen auf diese fundamentalen Veränderungen reagieren und welchen Nutzen sie daraus generieren.
-
Kursinhalt
-
• Technologische Trends in der IT
• Cloud Computing und Containerization
• Agile Anwendungsentwicklung
• Industrie 4.0
• Machine Learning und Big Data
• Veränderungen in der Zusammenarbeit in Unternehmen
• Design Thinking
• Working Out Loud (WOL)
• Auswirkungen auf die IT-Organisation
• Agilität versus Stabilität
• Verändertes Service Management
• Neue Dienstleistungen
• Lösungsansätze für die neuen IT-Strukturen
• Rolle des CIOs
• Bimodale IT: Die IT der zwei Geschwindigkeiten
• Trimodale IT
• Abschaffung des IT Silos
• Risikomanagement und Security
• Zero Outage
• Chaos Monkey
• Öffentlich bekannte Fallbeispiele
• Trends und AusblickSie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF!
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die einen Überblick über die Neuerungen in der IT suchen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen möchten, wohin die Reise in der IT geht. Das Training gibt einen guten Blick auf moderne IT-Architekturen und schafft ein Verständnis für die organisatorischen und funktionalen Veränderungen, die damit verbunden sind, ohne zu tief in die Technik abzusteigen. Er eignet sich für Vertriebsmitarbeiter, Unternehmensberater, Consultants und Führungskräfte gleichermaßen.
-
Voraussetzungen
-
Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis für die Arbeit einer IT-Abteilung wie auch für Unternehmensprozesse sind von Vorteil. Die Bereitschaft, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen, wird vorausgesetzt.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
- Digitale Transformation – IT und Business-Modelle im Umbruch
1 | Trends im Infrastruktur und Applikationsumfeld |
1.1 | Digitalisierung in Zahlen |
1.2 | IT im Wandel |
1.3 | Das Grundproblem: Keep the Lights on |
1.4 | Automation – Beispiel Software-Defined Data Center (SDDC) |
1.4.1 | Neue RZ Strukturen - Verteilte Rechenleistung |
1.5 | Wachstumsmarkt Cloud |
1.5.1 | Treiber für die Cloud |
1.5.2 | Service-Modelle des Cloud Computings |
1.5.3 | Die verschiedenen Cloud-Varianten (Private Cloud, Public Cloud, …) |
1.5.4 | Multi-Cloud |
1.5.5 | Cloud-Markt |
1.6 | Was man digitalisieren kann, wird digitalisiert |
1.6.1 | IT und OT wachsen zusammen |
1.6.2 | Verfügbarkeit des Business |
1.6.3 | Von fixen zu variablen Kosten |
1.6.4 | Personaleinsparung |
1.6.5 | Agile Infrastruktur |
1.6.6 | Technologisch immer aktuell |
1.6.7 | Hohe Ressourcen-Ausnutzung und Energieeffizienz |
1.6.8 | Hohe Performance, Verfügbarkeit und Servicequalität durch Massenproduktion |
1.6.9 | Sicherheit und Compliance |
1.7 | Veränderung der Datenströme durch Cloud Computing |
1.8 | Was passiert gerade? |
1.9 | Security ist eine Top Business Priority |
1.9.1 | Beispiele für erfolgreiche Angriffe auf IoT-Lösungen |
1.9.2 | Security Megatrends |
1.9.3 | Design und Architektur von industriellen Sicherheitslösungen |
1.9.4 | Cloud Security: Neue Anforderungen |
1.9.5 | Security Awareness |
1.10 | Software-defined WAN (SD-WAN) |
1.10.1 | Direct Internet Access (DIA) |
1.10.2 | Software-defined LAN (SD-LAN) |
1.11 | OpenStack |
1.12 | Applikations-Migration in die Cloud |
1.12.1 | Microservices |
1.12.2 | Weitere Faktoren |
1.12.3 | Lift-and-Shift vs. Refactoring |
1.13 | Containerization |
1.14 | Docker |
1.14.1 | Der Hotel-California-Effekt |
1.15 | Datenmigration in die Cloud |
2 | Vom IoT bis Artificial Intelligence |
2.1 | Das Internet of Things (IoT): Definition |
2.1.1 | Chancen und Herausforderungen |
2.1.2 | Massive IoT vs. Critical IoT |
2.1.3 | Tags, Sensoren und Aktoren |
2.1.4 | Mikrocontroller und Einplatinencomputer |
2.2 | Zugangs-Technologien |
2.2.1 | LoRa |
2.2.2 | Cellular Internet of Things (CIoT) |
2.2.3 | IoT-Plattformen – Backend |
2.3 | Künstliche Intelligenz |
2.3.1 | Tools für Business Intelligence |
2.4 | Die Definition von Big Data |
2.4.1 | Einsatzgebiete und Marktüberblick |
2.4.2 | Technologie |
2.4.3 | Aktueller Stand und Trends |
2.5 | Customer Journey Analytics |
2.5.1 | Touchpoint-Analyse im Multichannel-Marketing |
2.5.2 | Logfiles oder Cookie-basierte Auswertemöglichkeiten |
2.5.3 | Google Analytics, etracker & Co |
2.5.4 | Ambient User Experience |
2.5.5 | Data Analytics |
2.6 | Artificial Intelligence |
2.6.1 | Aktueller technologischer Stand |
2.6.2 | Typische Lösungen |
3 | Trends im Bereich neuer Business Modelle und deren Folgen |
3.1 | Veränderungen im Maschinenbau |
3.2 | Veränderung im Handel |
3.3 | Veränderung in der Industrie |
3.4 | Smartphone App statt Schlüssel |
3.5 | Ein Blick in die USA |
3.6 | Die Studie von Frey und Osborne |
3.7 | IT wird zum Kerngeschäft – TOGAF |
4 | IT -Ansätze in digitalen Unternehmen |
4.1 | Bedarfsträger (Stakeholder) |
4.1.1 | Wichtige Bedarfsträger für das Thema Digitalisierung, ihre Ziele und KPIs |
4.2 | Die neue Rolle der IT: IT as a Service |
4.2.1 | Neue Rollen der IT-Mitarbeiter |
4.3 | Bimodale IT |
4.4 | Der Klassiker: Plan - Build - Run |
4.4.1 | Die Limitierungen |
4.5 | ITIL Edition 2011 |
4.5.1 | Zero Outage |
4.5.2 | Das Chaos-Monkey-Prinzip |
4.5.3 | Innovation Management |
4.6 | Agile Methoden |
4.7 | Extreme Programming (XP) |
4.7.1 | TDD (Test-Driven Development) |
4.7.2 | Refactoring (Design Improvement) |
4.7.3 | Continuous Integration |
4.8 | Lean Development |
4.8.1 | MVP |
4.9 | DevOps |
4.9.1 | Continuous Delivery |
4.9.2 | CI/CD |
4.9.3 | Auswirkungen von Microservices und Containerization auf den IT-Betrieb |
4.10 | Kanban |
4.11 | Scrum |
5 | Zusammenfassung |
5.1 | Zusammenfassung, Diskussion und Feedback |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Maßgeschneiderte Kurse
-
Benötigen Sie einen speziellen Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Maßgeschneiderten Kurs anfragen