-
Die rasch zunehmende Virtualisierung in den Rechenzentren und das Schlagwort Cloud und OpenStack machen bei vielen Unternehmen immer stärker die Runde. Dieser Kurs gibt einen sehr guten Einblick in die grundlegende OpenStack-Infrastruktur. Hierbei werden die Technologien zum Aufbau solcher Infrastrukturen sowie die einzelnen Komponenten von OpenStack vorgestellt. Dabei werden auch Design-Aspekte und Voraussetzungen der Lösung besprochen. Grundlagen wie Cloud-Computing, Storage-Virtualisierung und KVM/VMware werden ebenfalls erläutert, um das Thema OpenStack abzurunden. Der Kurs vermittelt ein ganzheitliches Bild sowie ein solides Know-how-Fundament zum Thema OpenStack-Infrastrukturen. Er liefert einen Ausblick, wie sich die Data Center und Cloud-Architekturen in den kommenden Jahren weiter verändern können. Zudem wird das gelernte Wissen über OpenStack wird in kleineren Übungen vertieft.
-
Kursinhalt
-
- Einführung Virtualisierung, Storage und Storage Virtualization
- Cloud Computing
- Überblick OpenStack
- Applikationen in der Cloud
- Referenzarchitekturen
- Neutron, Glance, Horizon, Nova, Swift & viele weitere Module von OpenStack
Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit den Themen Virtualisierung und OpenStack vertraut machen wollen, ohne selber zu konfigurieren. Entscheidern, Sales- und PreSales-Mitarbeitern, die im Cloud-Umfeld arbeiten, liefert der Kurs ein fundiertes Know-how-Fundament und einen tollen Einblick in die Anwendungsszenarien mit OpenStack, deren Grenzen sowie in die State-of-the-Art-Entwicklungen in diesen Bereichen.
-
Voraussetzungen
-
Die Bereitschaft sich mit den Themen Virtualisierung und OpenStack technisch auseinanderzusetzen und die Grundlagen sowie Zusammenhänge der verschiedenen Bausteine zu verstehen, sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursteilnahme.
-
Alternativen
-
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
- OpenStack II – Implementierung und Advanced Features
1 | Virtualisierung |
1.1 | Initiale Fragestellung |
1.2 | Einführung in die Virtualisierung |
1.2.1 | Virtuelle Umgebung |
1.3 | Virtuelle Architektur |
1.3.1 | Virtualisierungstechniken |
1.4 | Virtuelle Maschinen |
1.4.1 | Warum virtuelle Maschinen? |
1.5 | Aufgaben der Virtualisierungsschicht |
1.5.1 | CPU-Virtualisierung |
1.5.2 | Arbeitsspeicher |
1.5.3 | Virtuelle Netzwerke |
1.5.4 | Festplatten und Laufwerke |
1.6 | VMware vSphere |
1.6.1 | Lizenzierung in vSphere 7 |
1.7 | KVM |
1.7.1 | QEMU |
1.7.2 | libvirt |
1.7.3 | KVM - Skalierbarkeit & Performance |
1.7.4 | KVM - Sicherheit |
1.8 | Container-Virtualisierung |
1.8.1 | Linux Containers (LXC) |
1.8.2 | LXD (Linux Container Hypervisor) |
1.8.3 | Container- vs. Server-Virtualisierung |
1.8.4 | Docker |
1.8.5 | Kubernetes |
2 | Storage und Storage Virtualization |
2.1 | Initiale Fragestellung |
2.2 | Speichermedien |
2.2.1 | Direct Attached Storage |
2.3 | Netzwerkstorage |
2.3.1 | Network Attached Storage |
2.3.2 | Storage Area Networks |
2.3.3 | iSCSI |
2.3.4 | NFS, iSCSI, FC und FCoE im Vergleich |
2.4 | Storage-Konsolidierung und Datendeduplizierung |
2.5 | Speichervirtualisierung |
2.5.1 | Synchrones und asynchrones Mirroring |
2.6 | Leistungsmerkmale moderner Storage-Systeme |
2.6.1 | Storage Cluster |
2.7 | Datenspeicher in der Cloud |
2.8 | Filesysteme |
2.9 | Software-Defined Storage |
2.9.1 | Ceph |
3 | Cloud Computing |
3.1 | Initiale Fragestellung |
3.2 | Die Motivation |
3.2.1 | Hohe Performance, Verfügbarkeit und Servicequalität durch Massenproduktion |
3.3 | Service-Modelle des Cloud Computings |
3.3.1 | Die verschiedenen Cloud-Varianten (Private Cloud, Public Cloud, …) |
3.4 | Sicherheit beim Cloud Computing |
3.5 | Typische Services aus der Cloud |
3.5.1 | Typische Services |
4 | Grundlagen und Überblick Core Services |
4.1 | Initiale Fragestellung |
4.2 | OpenStack |
4.3 | Merkmale von OpenStack I |
4.4 | Module von OpenStack |
4.5 | AMQP |
4.6 | RESTful APIs |
4.7 | Verfügbarkeitsoptionen – Availability Zones |
5 | Keystone - Identity |
5.1 | Initiale Fragestellung |
5.2 | Was ist Keystone? |
5.3 | Services von Keystone |
5.4 | Identitätsobjekte in Keystone |
5.5 | Architektur von Keystone |
5.6 | Was ist ein Token? |
6 | Glance - Image |
6.1 | Initiale Fragestellung |
6.2 | Glance |
6.3 | Was ist ein Image? |
6.4 | Architektur von Glance |
7 | Nova - und andere Module rund um Compute |
7.1 | Initiale Fragestellung |
7.2 | Nova und weitere Compute Module |
7.3 | Komponenten von Nova |
7.4 | Scalability – Nova Cells V2 |
7.5 | Placement |
7.6 | Masakari – Instances High Availability |
7.7 | Zun – Docker Container Instanzen |
7.8 | Ironic – Bare Metal Computing |
8 | Neutron und andere Netzwerk Module |
8.1 | Initiale Fragestellung |
8.2 | Neutron allgemein |
8.3 | Neutron Architektur |
8.3.1 | Core Plugin |
8.3.2 | Service Plugin |
8.4 | OVN – Open Virtual Network |
8.5 | IPv6 und OpenStack |
8.6 | Overlay-Netze |
8.7 | Beispiel |
8.8 | Software Defined Network |
8.9 | Octavia – Load Balancer as a Service |
8.10 | Designate – DNSaaS |
9 | Cinder - Volume |
9.1 | Initiale Fragestellung |
9.2 | Cinder (Block) |
9.3 | Komponenten von Cinder |
10 | Swift - Object Storage |
10.1 | Initiale Fragestellung |
10.2 | Swift (Object) |
10.3 | Swift Features |
10.4 | Funktionsweise Swift |
10.4.1 | Funktionsweise der Ringe I |
10.4.2 | Regionen und Zonen |
11 | Dashboard |
11.1 | Initiale Fragestellung |
11.2 | Horizon |
11.2.1 | Project |
11.2.2 | Admin |
11.2.3 | Identity |
11.3 | Skyline - ein neues Dashboard |
12 | Monitoring in OpenStack |
12.1 | Initiale Fragestellung |
12.2 | Ceilometer & Co. |
12.3 | Gnocchi |
12.4 | Panko |
12.5 | aodh |
12.6 | Monasca |
13 | Managed Services - PaaS |
13.1 | Initiale Fragestellung |
13.2 | Trove |
13.3 | Manila |
13.4 | Sahara |
13.4.1 | Data Processing |
13.4.2 | Hadoop |
13.4.3 | MapReduce |
13.4.4 | HDFS |
13.5 | Magnum |
14 | IaC und Automatisierung |
14.1 | Initiale Fragestellung |
14.2 | Heat |
14.3 | Murano |
14.4 | DevStack |
15 | Applikationen in der Cloud |
15.1 | Anforderungen an Netzwerk und Storage |
15.1.1 | Anbindung im LAN |
15.1.2 | Anbindung zum SAN |
15.1.3 | Schnittstelle zum WAN |
15.2 | Security in der Cloud |
15.2.1 | Hypervisor Security |
15.3 | Lizenzierung und Standardisierung |
15.3.1 | Lizenzierung in der Hybrid Cloud |
15.3.2 | Standardisierung und Schnittstellen |
15.3.3 | OpenStack API und REST |
15.4 | Anwendungen in der Cloud |
15.4.1 | Anforderungen an Cloud-Anwendungen |
15.4.2 | Aktuelle Anwendungsbeispiele |
15.4.3 | Datenbanken in der Cloud |
15.5 | Anwendungssicherheit und Compliance |
15.6 | Verfügbarkeit und Skalierbarkeit |
15.6.1 | Skalierbarkeit von Hardware |
15.6.2 | Skalierbarkeit von Applikationen |
15.6.3 | I/O-Verhalten |
16 | Referenzarchitekturen |
16.1 | Aufbau einer Cloud |
16.1.1 | Server Hard- und Software |
16.1.2 | Besonderheiten im Bereich Netzwerk, Server und Speicher |
16.1.3 | Das Netzwerk im Wandel |
16.1.4 | OpenStack-Architekturen |
16.2 | Automation und Orchestration |
16.2.1 | Applikations-Orchestrierung |
16.2.2 | Ende-zu-Ende Management –Z.B. BMC BladeLogic |
16.3 | Management und Deploy |
16.3.1 | Deployment einer Instanz |
16.4 | Troubleshooting von OpenStack |
16.5 | OpenStack HA |
16.6 | OpenStack Monitoring |
17 | Abschlussdiskussion |
17.1 | Welche Dienste bietet OpenStack? |
17.2 | Welche Vorteile habe ich durch OpenStack? |
17.3 | Welche Gefahren birgt OpenStack? |
17.4 | Welche Monitoring-Möglichkeiten habe ich? |
17.5 | Welche Performance leistet OpenStack? |
17.6 | Welche SLAs wären realistisch? |
17.7 | Stand Heute |
17.8 | Stand Morgen? |
A | Übungen zu OpenStack |
A.1 | Einwahl in die Umgebung |
A.2 | Übung zu Glance |
A.3 | Übung zu Nova |
A.3.1 | Definieren eines Flavors |
A.3.2 | Vorbereitung zu Cloud-init |
A.3.3 | Übung zu Cloud-init |
A.3.4 | Cloud-init Überprüfung |
A.3.5 | Erreichbarkeit einrichten – Security Group |
A.3.6 | Erreichbarkeit einrichten – Floating IP |
A.4 | Übung zu Neutron |
A.4.1 | Login mit Key Pair |
A.5 | Octavia – Load Balancing as a Service |
A.5.1 | Pool Member erstellen und eintragen |
A.5.2 | Octavia – Einstellungen testen |
A.6 | Übung zu Cinder |
A.6.1 | Nutzung des Volumes |
A.6.2 | Serverausfall und Recovery |
A.7 | Übungen zu Swift |
A.7.1 | Statische Webseite in Swift |
A.7.2 | Bereitstellen einer Webseite für einen Server |
A.8 | Übung zum Skyline Dashboard |
A.9 | Übung zu Manila – Share Network |
A.9.1 | Übung zu Manila – Share Erstellen |
A.9.2 | Übung zu Manila – Nutzung des Shares 1 |
A.9.3 | Übung zu Manila – Nutzung des Shares 2 |
A.10 | Erste Übung zu Heat |
A.10.1 | Heat - Änderungen im Stack |
A.10.2 | Heat – Layered Stacks |
A.11 | Übung nach allen Modulen |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Die gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.
-
Die rasch zunehmende Virtualisierung in den Rechenzentren und das Schlagwort Cloud und OpenStack machen bei vielen Unternehmen immer stärker die Runde. Dieser Kurs gibt einen sehr guten Einblick in die grundlegende OpenStack-Infrastruktur. Hierbei werden die Technologien zum Aufbau solcher Infrastrukturen sowie die einzelnen Komponenten von OpenStack vorgestellt. Dabei werden auch Design-Aspekte und Voraussetzungen der Lösung besprochen. Grundlagen wie Cloud-Computing, Storage-Virtualisierung und KVM/VMware werden ebenfalls erläutert, um das Thema OpenStack abzurunden. Der Kurs vermittelt ein ganzheitliches Bild sowie ein solides Know-how-Fundament zum Thema OpenStack-Infrastrukturen. Er liefert einen Ausblick, wie sich die Data Center und Cloud-Architekturen in den kommenden Jahren weiter verändern können. Zudem wird das gelernte Wissen über OpenStack wird in kleineren Übungen vertieft.
-
Kursinhalt
-
- Einführung Virtualisierung, Storage und Storage Virtualization
- Cloud Computing
- Überblick OpenStack
- Applikationen in der Cloud
- Referenzarchitekturen
- Neutron, Glance, Horizon, Nova, Swift & viele weitere Module von OpenStack
Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket aus der Reihe ExperTeach Networking – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.
-
Zielgruppe
-
Der Kurs richtet sich an alle, die sich mit den Themen Virtualisierung und OpenStack vertraut machen wollen, ohne selber zu konfigurieren. Entscheidern, Sales- und PreSales-Mitarbeitern, die im Cloud-Umfeld arbeiten, liefert der Kurs ein fundiertes Know-how-Fundament und einen tollen Einblick in die Anwendungsszenarien mit OpenStack, deren Grenzen sowie in die State-of-the-Art-Entwicklungen in diesen Bereichen.
-
Voraussetzungen
-
Die Bereitschaft sich mit den Themen Virtualisierung und OpenStack technisch auseinanderzusetzen und die Grundlagen sowie Zusammenhänge der verschiedenen Bausteine zu verstehen, sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Kursteilnahme.
-
Alternativen
-
Sie können diesen Kurs auch vergünstigt als Bestandteil dieses Qualification Package erwerben.
-
Ergänzende und aufbauende Kurse
- OpenStack II – Implementierung und Advanced Features
1 | Virtualisierung |
1.1 | Initiale Fragestellung |
1.2 | Einführung in die Virtualisierung |
1.2.1 | Virtuelle Umgebung |
1.3 | Virtuelle Architektur |
1.3.1 | Virtualisierungstechniken |
1.4 | Virtuelle Maschinen |
1.4.1 | Warum virtuelle Maschinen? |
1.5 | Aufgaben der Virtualisierungsschicht |
1.5.1 | CPU-Virtualisierung |
1.5.2 | Arbeitsspeicher |
1.5.3 | Virtuelle Netzwerke |
1.5.4 | Festplatten und Laufwerke |
1.6 | VMware vSphere |
1.6.1 | Lizenzierung in vSphere 7 |
1.7 | KVM |
1.7.1 | QEMU |
1.7.2 | libvirt |
1.7.3 | KVM - Skalierbarkeit & Performance |
1.7.4 | KVM - Sicherheit |
1.8 | Container-Virtualisierung |
1.8.1 | Linux Containers (LXC) |
1.8.2 | LXD (Linux Container Hypervisor) |
1.8.3 | Container- vs. Server-Virtualisierung |
1.8.4 | Docker |
1.8.5 | Kubernetes |
2 | Storage und Storage Virtualization |
2.1 | Initiale Fragestellung |
2.2 | Speichermedien |
2.2.1 | Direct Attached Storage |
2.3 | Netzwerkstorage |
2.3.1 | Network Attached Storage |
2.3.2 | Storage Area Networks |
2.3.3 | iSCSI |
2.3.4 | NFS, iSCSI, FC und FCoE im Vergleich |
2.4 | Storage-Konsolidierung und Datendeduplizierung |
2.5 | Speichervirtualisierung |
2.5.1 | Synchrones und asynchrones Mirroring |
2.6 | Leistungsmerkmale moderner Storage-Systeme |
2.6.1 | Storage Cluster |
2.7 | Datenspeicher in der Cloud |
2.8 | Filesysteme |
2.9 | Software-Defined Storage |
2.9.1 | Ceph |
3 | Cloud Computing |
3.1 | Initiale Fragestellung |
3.2 | Die Motivation |
3.2.1 | Hohe Performance, Verfügbarkeit und Servicequalität durch Massenproduktion |
3.3 | Service-Modelle des Cloud Computings |
3.3.1 | Die verschiedenen Cloud-Varianten (Private Cloud, Public Cloud, …) |
3.4 | Sicherheit beim Cloud Computing |
3.5 | Typische Services aus der Cloud |
3.5.1 | Typische Services |
4 | Grundlagen und Überblick Core Services |
4.1 | Initiale Fragestellung |
4.2 | OpenStack |
4.3 | Merkmale von OpenStack I |
4.4 | Module von OpenStack |
4.5 | AMQP |
4.6 | RESTful APIs |
4.7 | Verfügbarkeitsoptionen – Availability Zones |
5 | Keystone - Identity |
5.1 | Initiale Fragestellung |
5.2 | Was ist Keystone? |
5.3 | Services von Keystone |
5.4 | Identitätsobjekte in Keystone |
5.5 | Architektur von Keystone |
5.6 | Was ist ein Token? |
6 | Glance - Image |
6.1 | Initiale Fragestellung |
6.2 | Glance |
6.3 | Was ist ein Image? |
6.4 | Architektur von Glance |
7 | Nova - und andere Module rund um Compute |
7.1 | Initiale Fragestellung |
7.2 | Nova und weitere Compute Module |
7.3 | Komponenten von Nova |
7.4 | Scalability – Nova Cells V2 |
7.5 | Placement |
7.6 | Masakari – Instances High Availability |
7.7 | Zun – Docker Container Instanzen |
7.8 | Ironic – Bare Metal Computing |
8 | Neutron und andere Netzwerk Module |
8.1 | Initiale Fragestellung |
8.2 | Neutron allgemein |
8.3 | Neutron Architektur |
8.3.1 | Core Plugin |
8.3.2 | Service Plugin |
8.4 | OVN – Open Virtual Network |
8.5 | IPv6 und OpenStack |
8.6 | Overlay-Netze |
8.7 | Beispiel |
8.8 | Software Defined Network |
8.9 | Octavia – Load Balancer as a Service |
8.10 | Designate – DNSaaS |
9 | Cinder - Volume |
9.1 | Initiale Fragestellung |
9.2 | Cinder (Block) |
9.3 | Komponenten von Cinder |
10 | Swift - Object Storage |
10.1 | Initiale Fragestellung |
10.2 | Swift (Object) |
10.3 | Swift Features |
10.4 | Funktionsweise Swift |
10.4.1 | Funktionsweise der Ringe I |
10.4.2 | Regionen und Zonen |
11 | Dashboard |
11.1 | Initiale Fragestellung |
11.2 | Horizon |
11.2.1 | Project |
11.2.2 | Admin |
11.2.3 | Identity |
11.3 | Skyline - ein neues Dashboard |
12 | Monitoring in OpenStack |
12.1 | Initiale Fragestellung |
12.2 | Ceilometer & Co. |
12.3 | Gnocchi |
12.4 | Panko |
12.5 | aodh |
12.6 | Monasca |
13 | Managed Services - PaaS |
13.1 | Initiale Fragestellung |
13.2 | Trove |
13.3 | Manila |
13.4 | Sahara |
13.4.1 | Data Processing |
13.4.2 | Hadoop |
13.4.3 | MapReduce |
13.4.4 | HDFS |
13.5 | Magnum |
14 | IaC und Automatisierung |
14.1 | Initiale Fragestellung |
14.2 | Heat |
14.3 | Murano |
14.4 | DevStack |
15 | Applikationen in der Cloud |
15.1 | Anforderungen an Netzwerk und Storage |
15.1.1 | Anbindung im LAN |
15.1.2 | Anbindung zum SAN |
15.1.3 | Schnittstelle zum WAN |
15.2 | Security in der Cloud |
15.2.1 | Hypervisor Security |
15.3 | Lizenzierung und Standardisierung |
15.3.1 | Lizenzierung in der Hybrid Cloud |
15.3.2 | Standardisierung und Schnittstellen |
15.3.3 | OpenStack API und REST |
15.4 | Anwendungen in der Cloud |
15.4.1 | Anforderungen an Cloud-Anwendungen |
15.4.2 | Aktuelle Anwendungsbeispiele |
15.4.3 | Datenbanken in der Cloud |
15.5 | Anwendungssicherheit und Compliance |
15.6 | Verfügbarkeit und Skalierbarkeit |
15.6.1 | Skalierbarkeit von Hardware |
15.6.2 | Skalierbarkeit von Applikationen |
15.6.3 | I/O-Verhalten |
16 | Referenzarchitekturen |
16.1 | Aufbau einer Cloud |
16.1.1 | Server Hard- und Software |
16.1.2 | Besonderheiten im Bereich Netzwerk, Server und Speicher |
16.1.3 | Das Netzwerk im Wandel |
16.1.4 | OpenStack-Architekturen |
16.2 | Automation und Orchestration |
16.2.1 | Applikations-Orchestrierung |
16.2.2 | Ende-zu-Ende Management –Z.B. BMC BladeLogic |
16.3 | Management und Deploy |
16.3.1 | Deployment einer Instanz |
16.4 | Troubleshooting von OpenStack |
16.5 | OpenStack HA |
16.6 | OpenStack Monitoring |
17 | Abschlussdiskussion |
17.1 | Welche Dienste bietet OpenStack? |
17.2 | Welche Vorteile habe ich durch OpenStack? |
17.3 | Welche Gefahren birgt OpenStack? |
17.4 | Welche Monitoring-Möglichkeiten habe ich? |
17.5 | Welche Performance leistet OpenStack? |
17.6 | Welche SLAs wären realistisch? |
17.7 | Stand Heute |
17.8 | Stand Morgen? |
A | Übungen zu OpenStack |
A.1 | Einwahl in die Umgebung |
A.2 | Übung zu Glance |
A.3 | Übung zu Nova |
A.3.1 | Definieren eines Flavors |
A.3.2 | Vorbereitung zu Cloud-init |
A.3.3 | Übung zu Cloud-init |
A.3.4 | Cloud-init Überprüfung |
A.3.5 | Erreichbarkeit einrichten – Security Group |
A.3.6 | Erreichbarkeit einrichten – Floating IP |
A.4 | Übung zu Neutron |
A.4.1 | Login mit Key Pair |
A.5 | Octavia – Load Balancing as a Service |
A.5.1 | Pool Member erstellen und eintragen |
A.5.2 | Octavia – Einstellungen testen |
A.6 | Übung zu Cinder |
A.6.1 | Nutzung des Volumes |
A.6.2 | Serverausfall und Recovery |
A.7 | Übungen zu Swift |
A.7.1 | Statische Webseite in Swift |
A.7.2 | Bereitstellen einer Webseite für einen Server |
A.8 | Übung zum Skyline Dashboard |
A.9 | Übung zu Manila – Share Network |
A.9.1 | Übung zu Manila – Share Erstellen |
A.9.2 | Übung zu Manila – Nutzung des Shares 1 |
A.9.3 | Übung zu Manila – Nutzung des Shares 2 |
A.10 | Erste Übung zu Heat |
A.10.1 | Heat - Änderungen im Stack |
A.10.2 | Heat – Layered Stacks |
A.11 | Übung nach allen Modulen |
-
Classroom Training
- Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!
-
Hybrid Training
- Hybrid Training bedeutet, dass zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Die Dynamik eines realen Kurses bleibt erhalten, wovon besonders auch die Online-Teilnehmer profitieren. Als Online-Teilnehmer eines Hybrid-Kurses nutzen Sie eine Collaboration-Plattform wie WebEx Training Center oder Saba Meeting. Dazu wird nur ein PC mit Browser und Internet-Anschluss benötigt, ein Headset und idealerweise eine Webcam. Im Kursraum setzen wir speziell entwickelte und angepasste hochwertige Audio- und Videotechnik ein. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen allen Beteiligten angenehm und störungsfrei funktioniert.
-
Online Training
- Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.
-
Inhouse-Schulung
-
Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Die gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.