Cisco Platinum Learning Partner Logo

Cisco Catalyst Advanced

High Availability und Optimierungen

Cisco Platinum Learning Partner Logo

Aufbauend auf die klassischen LAN-Strukturen lassen sich mit modernen Catalyst Switches hochverfügbare Netzwerke realisieren, so dass Ausfallzeiten im Subsekundenbereich möglich sind. Die Basis stellen Stackwise, Stackwise Virtual bzw. klassische Virtual Switching Systeme dar. Zudem bieten modulare Switches optimierte Umschaltprozesse und Hardwareredundanz im Chassis, die in diesem Kurs dargestellt werden. Durch weitere, umfangreiche Protokolle wie Quality of Service, VRF Lite, Dot1q-Tunneling usw. lassen sich komplexe Aufgaben mit Catalyst Switches lösen. Durch Übungen am Testnetz werden die Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.

Kursinhalt

  • Hardware der Catalyst Switches
  • Hardware-nahes Multilayer Switching (CAM, TCAM)
  • Centralized und Distributed Cisco Express Forwarding (CEF)
  • Redundanzkonzepte (NSF mit SSO)
  • Neue Leistungsmerkmale der Catalyst 9000 (BFD, MACsec, Wireshark Feature, FlexLink+ usw.)
  • Netzwerkdesign mit Stackwise Virtual bzw. VSS im LAN
  • Multichassis EtherChannel (MEC) und deren Optimierung
  • Dual-Active Detection durch Enhanced PAgP (ePAgP) und Fast Hellos
  • IP Multicasting mit Switches
  • Optimierung der Rekonfigurationszeiten
  • Konzepte und Konfiguration von Quality of Service mit DiffServ
  • In-Service Software Updates (ISSU)
  • Virtuelle Layer 3 Netze mit VRFs und VRF Lite
  • Catalyst Switches im Core und WAN
  • VLAN Tagging/Mapping und Tunnelkonzepte mit Switches
  • Troubleshooting und Disaster Recovery

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket von ExperTeach – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Netzwerkplaner und -betreiber, die schon seit längerem Catalyst Switches in LANs implementieren und mit der Konfiguration und Wartung der Systeme betraut sind, bilden die Zielgruppe für diesen Kurs. Ein Schwerpunkt liegt auf erweiterten, Hardware-nahen Leistungsmerkmalen der Catalyst Switches, die in größeren Campus-Netzen zum Einsatz kommen.

Voraussetzungen

Dieser Kurs setzt umfassende Kenntnisse zum klassischen LAN Switching mit Catalyst Switches sowie zum IOS voraus, wie sie in den Kursen Cisco Routing & Switching im Enterprise - Der kompakte Einstieg in das IOS-XE oder CCNA - Implementing and Administering Cisco Solutions vermittelt werden.

1 Modulare Catalyst Switches
1.1 Baureihen und Hardware
1.1.1 Der Catalyst Switch 4500
1.1.2 Die Catalyst 6000er Systeme
1.1.3 Die Catalyst 6800er Systeme
1.1.4 Sup6T für Catalyst 6800
1.1.5 Cisco Catalyst 9200
1.1.6 Cisco Catalyst 9300 und 9300L
1.1.7 Cisco Catalyst 9400
1.1.8 Cisco Catalyst 9500
1.1.9 Catalyst 9600
1.1.10 UADP ASIC 1.1, 2.0 und 3.0
1.1.11 Monitoring - show version
1.2 ASICs der Catalyst 9000
1.2.1 Ternary Content Addressable Memory (TCAM)
1.3 Catalyst-Systeme im Enterprise Netzwerk
1.3.1 Ciscos Switching Paths
1.3.2 Klassische Netzdesigns
1.3.3 Redundanz mit Spanning Tree Protocol
1.3.4 Design: Switch-übergreifende Access VLANs
1.3.5 Design: Local Access VLANs
1.3.6 Design: VSS im Switch Block
1.3.7 Redundanz mit Routing Protokoll
1.4 IOS XE im Überblick
1.5 Die Motivation
1.5.1 Modularer Aufbau des IOS XE
   
2 Spezielle Features
2.1 Bluetooth Terminal-Zugriff
2.2 Ethernet-Varianten
2.2.1 Time Domain Reflectometry (TDR)
2.2.2 Digital Optical Monitoring (DOM)
2.2.3 Power over Ethernet (PoE)
2.2.4 EEE (= Energy Efficient Ethernet)
2.3 MACsec auf Switch-Switch-Verbindungen
2.4 IP Device Tracking (IPDT)
2.5 Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)
2.5.1 Die MST-Konfiguration
2.5.2 MST-Troubleshooting
2.5.3 Loop Detection Guard
2.5.4 Loop Detection Guard - Monitoring
2.6 EtherChannel
2.6.1 Port Aggregation Protocol (PAgP)
2.6.2 Link Aggregation Protocol nach IEEE 803.3ad
2.6.3 Prüfen des EtherChannels
2.6.4 Auto LAG
2.7 Resilient Packet Ring (REP) von Cisco
2.7.1 Flexlink+
2.8 Fast Convergence (Beispiel OSPF)
2.9 Bidirectional Forwarding Detection (BFD)
2.9.1 BFD Modi
2.9.2 BFD Konfiguration
2.9.3 HSRP mit BFD
2.10 Graceful Insertion and Removal (GIR)
2.11 Wireshark Feature
2.12 FNF = Flexible Netflow
2.13 EEM = Embedded Event Manager
2.14 Bordmittel Linux
2.14.1 IOS Shell
2.14.2 Linux Guestshell aktivieren
2.15 Release Trains
2.15.1 Consolidated Package und Subpackages
2.15.2 Installation und Upgrade im Legacy Mode
2.15.3 Bundle Mode: Catalyst 3850/9000
2.15.4 Installed Mode: Catalyst 3850/9000
2.15.5 Installation und Upgrade im neuen Modus
   
3 Virtual Switching System (VSS)
3.1 VSS - Der Virtual Switch Link
3.1.1 Hardware-Redundanz - SSO und NSF
3.1.2 VSL-Topologien - Beispiel Sup 720
3.2 VSS Konfiguration - Konvertierung
3.2.1 Die Switches im VSS Mode
3.2.2 VSS mit Catalyst 4500
3.3 Virtual Stacking oder Stackwise Virtual
3.4 Optimierung des VSS
3.5 Der Multi-Chassis EtherChannel (MEC)
3.5.1 Port Aggregation Protocol (PAgP)
3.5.2 Link Aggregation Protocol - LACP
3.5.3 EtherChannel - Konfiguration prüfen
3.5.4 Layer 3-EtherChannel
3.5.5 MEC Load Sharing VSS 1440
3.5.6 MEC und Spanning Tree
3.6 Dual-Active-State
3.6.1 Dual-Active Detection mit ePAgP
3.6.2 Dual-Active Detection mit Fast Hellos
3.7 Software Upgrades
3.7.1 Fast Software Upgrade - FSU
3.7.2 Enhanced Fast Software Upgrade - eFSU
3.8 VSL Lite mit Stackwise Plus?
3.8.1 Konfiguration eines Stacks
3.8.2 Internes Power Supply
3.8.3 Stateful Switchover (SSO)
3.9 VSS Best Practices
   
4 Redundanz und Troubleshooting-Tools
4.1 Redundante Stromversorgung
4.2 Lüftermodule
4.3 Backplane
4.4 Onboard Failure Logging (OBFL)
4.5 Redundante Supervisor Engines
4.6 Redundanz intelligenter Module
4.6.1 Troubleshooting-Befehle - modulare Chassis
4.7 Netzmanagement mit SNMP
4.7.1 Syslog
4.7.2 RMON
4.8 Generic Online Diagnostics - GOLD
4.9 Embedded Event Manager - EEM
4.10 Packet Capture Tools
4.10.1 Das SPAN-Feature
4.10.2 Local SPAN
4.10.3 Remote SPAN
4.10.4 Encapsulated RSPAN Feature
4.10.5 VACL-Capture
4.10.6 Netdriver Capture
   
5 Virtualisierung im LAN und WAN
5.1 Path Virtualisierung in LAN und WAN
5.1.1 Virtual Router Forwarding - VRF
5.1.2 Virtual Network Perimeter
5.2 VRF Lite
5.2.1 VRF Lite - Beispiel
5.2.2 Der Services-Edge-Bereich
5.3 VRF Lite mit GRE
5.4 VRF Lite versus MPLS-VPNs
5.4.1 MPLS-VPN im Backbone
   
6 Sicherheitsfunktionen
6.1 SSH – Die Secure Shell
6.2 Authentisierung nach 802.1X
6.3 Schutz der Daten
6.3.1 DHCP Snooping
6.3.2 Dynamic ARP Inspection - DAI
6.3.3 IP Source Guard
6.3.4 Sicherheit durch Access-Listen
6.4 Denial of Service Protection
6.4.1 Control Plane Policing (CoPP)
   
7 Quality of Service
7.1 Warum Quality of Service?
7.1.1 QoS-Bausteine
7.2 DiffServ-Modell: Traffic Marking
7.2.1 Trust Boundary - Klassifizierung der Daten
7.3 Congestion Management - Queueing
7.4 Congestion Avoidance – WRED
7.5 Class-Based Policing
7.6 Class-Based Shaping
7.7 IOS XE - Cisco modular QoS CLI - MQC
7.8 AutoQos
7.9 QoS auf den Access Switches
7.9.1 QoS-Modell
7.9.2 Access Switch - QoS-Konfiguration
7.9.3 Access Switch - Queueing
7.9.4 Access Switches - Policing
7.9.5 QoS Monitoring - Show-Kommandos
7.10 QoS auf den modularen Systemen
7.10.1 Catalyst 6500
7.10.2 Queueing - WRR - Konfiguration
7.10.3 Congestion Avoidance - Tail Drop Thresholds
7.10.4 Policing - Named Aggregate Policier
7.10.5 Catalyst 6800
7.10.6 Catalyst 9000
   
8 Catalyst Switches in WAN-Netzwerken
8.1 High-Speed Routing
8.1.1 OSPF – Open Shortest Path First
8.1.2 IS-IS
8.1.3 BGP-4 – das Standard-EGP
8.2 IP Multicasting
8.2.1 Internet Group Management Protocol (IGMP)
8.2.2 Multicast Routing
8.2.3 IP Multicasting mit VSS
8.3 Metro-Ethernet
8.3.1 Dot1Q-Tunneling (Q-In-Q)
8.3.2 VLAN Mapping - VLAN-ID Translation
8.3.3 Layer 2 Protocol Tunneling
8.3.4 Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)
8.3.5 Ethernet over MPLS (EoMPLS)
   
A Übungen und Aufgaben zum Kurs
A.1 Zugriff auf den Terminal Server
A.2 Die Grundkonfiguration des Testnetzes
A.2.1 VLAN-Struktur und STP
A.2.2 IP-Adressierung
A.2.3 Routing mit OSPF - Timeroptimierung
A.3 Migration zum VSS Mode
A.3.1 IP Multicasting für Tests
A.4 Desaster Recovery (optional)
A.4.1 Wegewahl durch das VSS
A.4.2 Dual-Active State
A.4.3 DAD - BFD, Fast Hellos und ePAgP
A.4.4 Enhanced Fast Software Upgrade
A.4.5 Umstellung auf ein Layer-3-Design
A.5 VRF Lite
A.5.1 Fusion Router
A.5.2 VRF Lite mit GRE
A.6 QoS mit DiffServ
A.7 Dot1q-Tunneling (optional)
A.7.1 Troubleshooting (optional)
   
B Abkürzungsverzeichnis
   
C Befehle

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>
PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.

Aufbauend auf die klassischen LAN-Strukturen lassen sich mit modernen Catalyst Switches hochverfügbare Netzwerke realisieren, so dass Ausfallzeiten im Subsekundenbereich möglich sind. Die Basis stellen Stackwise, Stackwise Virtual bzw. klassische Virtual Switching Systeme dar. Zudem bieten modulare Switches optimierte Umschaltprozesse und Hardwareredundanz im Chassis, die in diesem Kurs dargestellt werden. Durch weitere, umfangreiche Protokolle wie Quality of Service, VRF Lite, Dot1q-Tunneling usw. lassen sich komplexe Aufgaben mit Catalyst Switches lösen. Durch Übungen am Testnetz werden die Kenntnisse in die Praxis umgesetzt.

Kursinhalt

  • Hardware der Catalyst Switches
  • Hardware-nahes Multilayer Switching (CAM, TCAM)
  • Centralized und Distributed Cisco Express Forwarding (CEF)
  • Redundanzkonzepte (NSF mit SSO)
  • Neue Leistungsmerkmale der Catalyst 9000 (BFD, MACsec, Wireshark Feature, FlexLink+ usw.)
  • Netzwerkdesign mit Stackwise Virtual bzw. VSS im LAN
  • Multichassis EtherChannel (MEC) und deren Optimierung
  • Dual-Active Detection durch Enhanced PAgP (ePAgP) und Fast Hellos
  • IP Multicasting mit Switches
  • Optimierung der Rekonfigurationszeiten
  • Konzepte und Konfiguration von Quality of Service mit DiffServ
  • In-Service Software Updates (ISSU)
  • Virtuelle Layer 3 Netze mit VRFs und VRF Lite
  • Catalyst Switches im Core und WAN
  • VLAN Tagging/Mapping und Tunnelkonzepte mit Switches
  • Troubleshooting und Disaster Recovery

Print E-Book PDF Symbol Sie erhalten das ausführliche deutschsprachige Unterlagenpaket von ExperTeach – Print, E-Book und personalisiertes PDF! Bei Online-Teilnahme erhalten Sie das E-Book sowie das personalisierte PDF.

Zielgruppe

Netzwerkplaner und -betreiber, die schon seit längerem Catalyst Switches in LANs implementieren und mit der Konfiguration und Wartung der Systeme betraut sind, bilden die Zielgruppe für diesen Kurs. Ein Schwerpunkt liegt auf erweiterten, Hardware-nahen Leistungsmerkmalen der Catalyst Switches, die in größeren Campus-Netzen zum Einsatz kommen.

Voraussetzungen

Dieser Kurs setzt umfassende Kenntnisse zum klassischen LAN Switching mit Catalyst Switches sowie zum IOS voraus, wie sie in den Kursen Cisco Routing & Switching im Enterprise - Der kompakte Einstieg in das IOS-XE oder CCNA - Implementing and Administering Cisco Solutions vermittelt werden.

1 Modulare Catalyst Switches
1.1 Baureihen und Hardware
1.1.1 Der Catalyst Switch 4500
1.1.2 Die Catalyst 6000er Systeme
1.1.3 Die Catalyst 6800er Systeme
1.1.4 Sup6T für Catalyst 6800
1.1.5 Cisco Catalyst 9200
1.1.6 Cisco Catalyst 9300 und 9300L
1.1.7 Cisco Catalyst 9400
1.1.8 Cisco Catalyst 9500
1.1.9 Catalyst 9600
1.1.10 UADP ASIC 1.1, 2.0 und 3.0
1.1.11 Monitoring - show version
1.2 ASICs der Catalyst 9000
1.2.1 Ternary Content Addressable Memory (TCAM)
1.3 Catalyst-Systeme im Enterprise Netzwerk
1.3.1 Ciscos Switching Paths
1.3.2 Klassische Netzdesigns
1.3.3 Redundanz mit Spanning Tree Protocol
1.3.4 Design: Switch-übergreifende Access VLANs
1.3.5 Design: Local Access VLANs
1.3.6 Design: VSS im Switch Block
1.3.7 Redundanz mit Routing Protokoll
1.4 IOS XE im Überblick
1.5 Die Motivation
1.5.1 Modularer Aufbau des IOS XE
   
2 Spezielle Features
2.1 Bluetooth Terminal-Zugriff
2.2 Ethernet-Varianten
2.2.1 Time Domain Reflectometry (TDR)
2.2.2 Digital Optical Monitoring (DOM)
2.2.3 Power over Ethernet (PoE)
2.2.4 EEE (= Energy Efficient Ethernet)
2.3 MACsec auf Switch-Switch-Verbindungen
2.4 IP Device Tracking (IPDT)
2.5 Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)
2.5.1 Die MST-Konfiguration
2.5.2 MST-Troubleshooting
2.5.3 Loop Detection Guard
2.5.4 Loop Detection Guard - Monitoring
2.6 EtherChannel
2.6.1 Port Aggregation Protocol (PAgP)
2.6.2 Link Aggregation Protocol nach IEEE 803.3ad
2.6.3 Prüfen des EtherChannels
2.6.4 Auto LAG
2.7 Resilient Packet Ring (REP) von Cisco
2.7.1 Flexlink+
2.8 Fast Convergence (Beispiel OSPF)
2.9 Bidirectional Forwarding Detection (BFD)
2.9.1 BFD Modi
2.9.2 BFD Konfiguration
2.9.3 HSRP mit BFD
2.10 Graceful Insertion and Removal (GIR)
2.11 Wireshark Feature
2.12 FNF = Flexible Netflow
2.13 EEM = Embedded Event Manager
2.14 Bordmittel Linux
2.14.1 IOS Shell
2.14.2 Linux Guestshell aktivieren
2.15 Release Trains
2.15.1 Consolidated Package und Subpackages
2.15.2 Installation und Upgrade im Legacy Mode
2.15.3 Bundle Mode: Catalyst 3850/9000
2.15.4 Installed Mode: Catalyst 3850/9000
2.15.5 Installation und Upgrade im neuen Modus
   
3 Virtual Switching System (VSS)
3.1 VSS - Der Virtual Switch Link
3.1.1 Hardware-Redundanz - SSO und NSF
3.1.2 VSL-Topologien - Beispiel Sup 720
3.2 VSS Konfiguration - Konvertierung
3.2.1 Die Switches im VSS Mode
3.2.2 VSS mit Catalyst 4500
3.3 Virtual Stacking oder Stackwise Virtual
3.4 Optimierung des VSS
3.5 Der Multi-Chassis EtherChannel (MEC)
3.5.1 Port Aggregation Protocol (PAgP)
3.5.2 Link Aggregation Protocol - LACP
3.5.3 EtherChannel - Konfiguration prüfen
3.5.4 Layer 3-EtherChannel
3.5.5 MEC Load Sharing VSS 1440
3.5.6 MEC und Spanning Tree
3.6 Dual-Active-State
3.6.1 Dual-Active Detection mit ePAgP
3.6.2 Dual-Active Detection mit Fast Hellos
3.7 Software Upgrades
3.7.1 Fast Software Upgrade - FSU
3.7.2 Enhanced Fast Software Upgrade - eFSU
3.8 VSL Lite mit Stackwise Plus?
3.8.1 Konfiguration eines Stacks
3.8.2 Internes Power Supply
3.8.3 Stateful Switchover (SSO)
3.9 VSS Best Practices
   
4 Redundanz und Troubleshooting-Tools
4.1 Redundante Stromversorgung
4.2 Lüftermodule
4.3 Backplane
4.4 Onboard Failure Logging (OBFL)
4.5 Redundante Supervisor Engines
4.6 Redundanz intelligenter Module
4.6.1 Troubleshooting-Befehle - modulare Chassis
4.7 Netzmanagement mit SNMP
4.7.1 Syslog
4.7.2 RMON
4.8 Generic Online Diagnostics - GOLD
4.9 Embedded Event Manager - EEM
4.10 Packet Capture Tools
4.10.1 Das SPAN-Feature
4.10.2 Local SPAN
4.10.3 Remote SPAN
4.10.4 Encapsulated RSPAN Feature
4.10.5 VACL-Capture
4.10.6 Netdriver Capture
   
5 Virtualisierung im LAN und WAN
5.1 Path Virtualisierung in LAN und WAN
5.1.1 Virtual Router Forwarding - VRF
5.1.2 Virtual Network Perimeter
5.2 VRF Lite
5.2.1 VRF Lite - Beispiel
5.2.2 Der Services-Edge-Bereich
5.3 VRF Lite mit GRE
5.4 VRF Lite versus MPLS-VPNs
5.4.1 MPLS-VPN im Backbone
   
6 Sicherheitsfunktionen
6.1 SSH – Die Secure Shell
6.2 Authentisierung nach 802.1X
6.3 Schutz der Daten
6.3.1 DHCP Snooping
6.3.2 Dynamic ARP Inspection - DAI
6.3.3 IP Source Guard
6.3.4 Sicherheit durch Access-Listen
6.4 Denial of Service Protection
6.4.1 Control Plane Policing (CoPP)
   
7 Quality of Service
7.1 Warum Quality of Service?
7.1.1 QoS-Bausteine
7.2 DiffServ-Modell: Traffic Marking
7.2.1 Trust Boundary - Klassifizierung der Daten
7.3 Congestion Management - Queueing
7.4 Congestion Avoidance – WRED
7.5 Class-Based Policing
7.6 Class-Based Shaping
7.7 IOS XE - Cisco modular QoS CLI - MQC
7.8 AutoQos
7.9 QoS auf den Access Switches
7.9.1 QoS-Modell
7.9.2 Access Switch - QoS-Konfiguration
7.9.3 Access Switch - Queueing
7.9.4 Access Switches - Policing
7.9.5 QoS Monitoring - Show-Kommandos
7.10 QoS auf den modularen Systemen
7.10.1 Catalyst 6500
7.10.2 Queueing - WRR - Konfiguration
7.10.3 Congestion Avoidance - Tail Drop Thresholds
7.10.4 Policing - Named Aggregate Policier
7.10.5 Catalyst 6800
7.10.6 Catalyst 9000
   
8 Catalyst Switches in WAN-Netzwerken
8.1 High-Speed Routing
8.1.1 OSPF – Open Shortest Path First
8.1.2 IS-IS
8.1.3 BGP-4 – das Standard-EGP
8.2 IP Multicasting
8.2.1 Internet Group Management Protocol (IGMP)
8.2.2 Multicast Routing
8.2.3 IP Multicasting mit VSS
8.3 Metro-Ethernet
8.3.1 Dot1Q-Tunneling (Q-In-Q)
8.3.2 VLAN Mapping - VLAN-ID Translation
8.3.3 Layer 2 Protocol Tunneling
8.3.4 Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)
8.3.5 Ethernet over MPLS (EoMPLS)
   
A Übungen und Aufgaben zum Kurs
A.1 Zugriff auf den Terminal Server
A.2 Die Grundkonfiguration des Testnetzes
A.2.1 VLAN-Struktur und STP
A.2.2 IP-Adressierung
A.2.3 Routing mit OSPF - Timeroptimierung
A.3 Migration zum VSS Mode
A.3.1 IP Multicasting für Tests
A.4 Desaster Recovery (optional)
A.4.1 Wegewahl durch das VSS
A.4.2 Dual-Active State
A.4.3 DAD - BFD, Fast Hellos und ePAgP
A.4.4 Enhanced Fast Software Upgrade
A.4.5 Umstellung auf ein Layer-3-Design
A.5 VRF Lite
A.5.1 Fusion Router
A.5.2 VRF Lite mit GRE
A.6 QoS mit DiffServ
A.7 Dot1q-Tunneling (optional)
A.7.1 Troubleshooting (optional)
   
B Abkürzungsverzeichnis
   
C Befehle

Classroom Training

Bevorzugen Sie die klassische Trainingsmethode? Ein Kurs in einem unserer Training Center, mit einem kompetenten Trainer und dem direkten Austausch zwischen allen Teilnehmern? Dann buchen Sie einen der Classroom Training Termine!

Online Training

Möchten Sie einen Kurs online besuchen? Zu diesem Kursthema bieten wir Ihnen Online-Kurstermine an. Als Teilnehmer benötigen Sie dazu einen PC mit Internet-Anschluss (mindestens 1 Mbit/s), ein Headset, falls Sie per VoIP arbeiten möchten und optional eine Kamera. Weitere Informationen und technische Empfehlungen finden Sie hier.

Inhouse-Schulung

Benötigen Sie einen maßgeschneiderten Kurs für Ihr Team? Neben unserem Standard-Angebot bieten wir Ihnen an, Kurse speziell nach Ihren Anforderungen zu gestalten. Gerne beraten wir Sie hierzu und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Inhouse-Schulung jetzt anfragen >>>

PDF SymbolDie gesamte Beschreibung dieses Kurses mit Terminen und Preisen zum Download als PDF.